
Kontext
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Wer putzt, macht Kunst – Mierle Laderman Ukeles’ Performances
Laufzeit 28 Minuten 9 Sekunden.
, vom 03.02.2023
Nachdem sie ihr erstes Kind bekommen hat, schreibt die US-amerikanische Performancekünstlerin Mierle Laderman Ukeles 1969 ein Manifest. Darin erklärt sie: Wenn sie wasche, putze und koche, sei all das Kunst. Von da an putzt sie auch im Museum. Mierle Laderman Ukeles macht Care-Arbeit sichtbar.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Braucht der Mensch Helden? Warum (nicht)?
Laufzeit 28 Minuten 17 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Kein Tag ohne Wolodimir Selenski, kein Kino ohne Superhelden, keine Erzählung der Geschichte ohne Überfiguren und Gründungsmythen. Überall begegnen uns übergrosse reale und fiktive Figuren. Seit dem Gilgamesch-Epos in Babylon, bis heute. Warum?
Zum Audio
Episode herunterladen
Keine Angst vor Trans-Sänger:innen!
Laufzeit 28 Minuten 17 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Sam Taskinen ist Bassbaritonistin. Weil sie trans ist, wird sie als Opernsängerin mit Vorurteilen konfrontiert. Und das, obwohl das Opernrepertoire eine Fundgrube für Genderfluidität ist.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wer redet, ist raus – Machtmissbrauch in der Theaterwelt
Laufzeit 26 Minuten 34 Sekunden.
, vom 24.01.2023
Die Debatte um Machtmissbrauch in den darstellenden Künsten reisst nicht ab. Für Betroffene bleibt es schwierig, Missstände zur Sprache zu bringen. Die Hierarchien sind steil, die Verträge meist befristet – wer Kritik übt, riskiert die Karriere. Bewegt sich etwas in der Branche?
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Kohl, Kürbis und Kopfsalat vom Acker in der Stadt
Laufzeit 26 Minuten 41 Sekunden.
, vom 22.01.2023
Kräuter im Vorgarten, Tomaten auf dem Balkon und Kürbis im Hochbeet im Hinterhof: Urban Gardening ist hip. Die neusten Initiativen gehen über den eigenen grünen Daumen und den Schrebergarten hinaus.
Zum Audio
Episode herunterladen
30 Jahre Albanien: Von Radio Tirana zum Lebenswerk (W)
Laufzeit 27 Minuten 20 Sekunden.
, vom 20.01.2023
Seit 1990 die sozialistische Diktatur zusammengebrochen ist, reist Fotograf Hans Peter Jost regelmässig nach Albanien. Seine Bilder dokumentieren den rasanten Wandel eines Landes, das den Anschluss an Europa sucht und dabei mit kriminellen Strukturen zu kämpfen hat. (Erstausstrahlung: 24.5.2022)
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Das Alter neu denken
Laufzeit 28 Minuten 19 Sekunden.
, vom 17.01.2023
Mit der Pensionierung ist das Leben noch lange nicht vorbei, auch die Schaffenskraft nicht. Doch die Gesellschaft tut sich schwer, diese zu nutzen, ausgerechnet in Zeiten, wo Arbeitskräfte knapper werden. Wo klemmt es? Und was hilft, um sich die Schaffenskraft möglichst lange zu erhalten?
Zum Audio
Episode herunterladen
Grossgeworden – Kinder aus Samenspenden
Laufzeit 27 Minuten 26 Sekunden.
, vom 13.01.2023
Marina Belobrovaja erfüllt sich ihren Kinderwunsch allein. Mit einer Samenspende, ohne in eine Klinik zu gehen. Von Anfang an spricht sie offen über die Zeugungsgeschichte ihrer Tochter und bricht damit ein Tabu.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Norient und der Klang der Vielfalt»
Laufzeit 27 Minuten 59 Sekunden.
, vom 10.01.2023
Line-Ups, Playlists, Online-Magazine, Feeds: Wer sie kuratiert, bestimmt, wer gesehen und gehört wird. Kuration bedeutet also auch: Macht. Wie geht man mit dieser Macht um, wie verteilt man sie?
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Gusel Jachina – «Wo vielleicht das Leben wartet»
Laufzeit 29 Minuten 1 Sekunde.
, vom 08.01.2023
In ihren Romanen spricht die russisch-tatarische Schriftstellerin Gusel Jachina Themen aus der frühen Sowjetunion an, die bis heute tabuisiert sind. Den Bürgerkrieg, die Hungersnöte, den Terror der Stalin-Zeit. Ganz bewusst trifft sie so auch Aussagen zur heutigen Situation.
Zum Audio
Episode herunterladen
Taiwans Umwelt-Schriftsteller Wu Ming-Yi
Laufzeit 25 Minuten 35 Sekunden.
, vom 06.01.2023
Wu Ming-Yi ist einer der renommiertesten Schriftsteller Taiwans. Zudem engagiert er sich in der Umweltbewegung. Dass seine Leidenschaft einmal der Natur und der Literatur gelten würde, war alles andere als absehbar.
Zum Audio
Episode herunterladen
JJJJJerome Ellis: Stottern öffnet Möglichkeitsräume
Laufzeit 27 Minuten 23 Sekunden.
, vom 03.01.2023
Er schreibt sich tatsächlich mit fünf «J», da sein Name eines der Worte ist, welches ihn am häufigsten stottern lässt. JJJJJerome Ellis ist Musiker und Autor und hat gelernt, seine Sprechstörung nicht nur zu akzeptieren, er erlebt sie als musikalisches Phänomen und Möglichkeitsraum für Begegnung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Freundschaft unter Feinden im Israel-Palästina-Konflikt
Laufzeit 28 Minuten 26 Sekunden.
, vom 30.12.2022
Bassam Aramin und Rami Elhanan hätten allen Grund, sich zu hassen. Denn beide haben im Israel-Palästina-Konflikt eine Tochter verloren: erschossen von einem israelischen Soldaten und in die Luft gesprengt von einem Selbstmordattentäter der Hamas. Doch sie setzen sich gemeinsam für den Frieden ein.
Zum Audio
Episode herunterladen
Max Planck: Der Physik-Gigant und die Tragödie seines Lebens
Laufzeit 28 Minuten 19 Sekunden.
, vom 27.12.2022
Führer oder Familie? Diese Frage stellte sich dem Nobelpreisträger Max Planck 1944: Sein Sohn Erwin war als Hitler-Attentäter verhaftet worden. Der Deutsche Autor Steffen Schroeder erkundet in seinem aktuellen Roman den schwersten Moment in Max Plancks Leben – dokumentarisch dicht und erschütternd.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Freiwillige Unterwerfung: Wie Narzissmus unsere Gesellschaft spaltet
Laufzeit 28 Minuten 20 Sekunden.
, vom 25.12.2022
Die österreichische Philosophin Isolde Charim wirft einen neuen Blick auf das Phänomen Narzissmus. Sie spricht dabei nicht von einer individuellen psychischen Krankheit, sondern von einer Ideologie, die die Menschen gegeneinander aufbringe – Narzissmus als antigesellschaftliches Prinzip.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kann uns Humor durch schwere Zeiten helfen?
Laufzeit 28 Minuten 33 Sekunden.
, vom 23.12.2022
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Iran bringt Demonstrantinnen und Demonstranten um, die Klimakrise, in Deutschland verschwören sich Rechtsextremisten gegen die Demokratie ... Die Welt spinnt. Vielen macht das schwer zu schaffen. Ist Humor eine Gegenstrategie?
Zum Audio
Episode herunterladen
Auf Schatzsuche: Hanny Christen und die Schweizer Volksmusik
Laufzeit 26 Minuten 33 Sekunden.
, vom 20.12.2022
Die Basler Volksmusiksammlerin Hanny Christen war eine absolute Pionierin. Mit grossem Enthusiasmus, aber auch einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit hat sie Volksmelodien aus allen Ecken der Schweiz gesammelt und aufgeschrieben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Was tun gegen Zwangsehen, Anu Sivaganesan?
Laufzeit 27 Minuten 56 Sekunden.
, vom 18.12.2022
Rund 350 junge Menschen in der Schweiz melden pro Jahr, dass sie zwangsverheiratet wurden oder werden sollen. Die Zahl ist seit Jahren auf einem hohen stabilen Niveau. Wie kann sich das ändern? «Kultur-Talk» mit Anu Sivaganesan, Menschenrechtlerin, Gründerin und Leiterin der Fachstelle Zwangsheirat.
Zum Audio
Episode herunterladen
Alles fliesst: Die unglaubliche Geschichte des Dainis Ivans
Laufzeit 24 Minuten 47 Sekunden.
, vom 16.12.2022
Als junger Journalist enthüllte Dainis Ivans Mitte der Achtziger Jahre in einem naturwissenschaftlichen Magazin die Pläne der kommunistischen Führung in Moskau, grosse Teile Südlettlands mit einem gigantischen Stausee unter Wasser zu setzen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Hutmacherin – kein behüteter Beruf
Laufzeit 28 Minuten 9 Sekunden.
, vom 09.12.2022
Caroline Buchs ist Hutmacherin bei den Bühnen Bern – und damit eine der «lucky few», die auf ihrem Beruf arbeiten kann. Dies, weil die Mode sich verändert hat. Hutmacherinnen gibt es noch in Theatern oder in der High Fashion.