
Kontext
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Doing Family – aufwachsen in multilokalen Familienarrangements
Laufzeit 28 Minuten 17 Sekunden.
, vom 30.05.2023
Jelena wächst bei getrennten Eltern in der gleichen Siedlung auf. Die Mutter wohnt in einer grossen WG im 2. Stock, der Vater allein in einer Wohnung im EG. Wie pendelt Jelena zwischen diesen zwei Orten? Wer gehört für sie zur Familie? Und wie macht sie sich heimisch?
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Kritikerrunde vom 76. Filmfestival Cannes
Laufzeit 27 Minuten 46 Sekunden.
, vom 28.05.2023
Das medial sichtbarste und grösste Filmfestival der westlichen Welt läuft mit seiner 76. Ausgabe zu fast schon klassischer Form auf. Und doch ist einiges anders: mehr Frauen im Wettbewerb. Und mehr kritische Stimmen im Vorfeld. Eine kleine Auslegeordnung aus Cannes.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Mit Einfacher Sprache zur höheren Literatur
Laufzeit 28 Minuten 10 Sekunden.
, vom 26.05.2023
Die Autorin Julia Schoch hat zwei Geschichten in Einfacher Sprache verfasst. Sie ist begeistert von der Idee, «Literatur für alle» zu machen. Im Gespräch erklärt sie, auf welche Probleme sie beim Schreiben in Einfacher Sprache gestossen ist – und wie dieses Experiment in ihren neuen Roman mündete.
Zum Audio
Episode herunterladen
Dem Tabu einen Platz in der Sprache geben: Abtreibungen in der Literatur
Laufzeit 25 Minuten.
, vom 23.05.2023
Kaum jemand spricht über Abtreibungen. Das Thema bleibt eine «sensible Angelegenheit» und schambesetzt. Umso wichtiger wäre es, dass Abtreibungen in der Literatur vorkommen. Doch: Es gibt nicht viele fiktionale Texte zum Thema.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Auf welchem Boden stehe ich? Mina Hava über ihr Debüt «Für Seka»
Laufzeit 27 Minuten 16 Sekunden.
, vom 19.05.2023
In ihrem ersten Roman erzählt die 25-jährige Schweizer Autorin Mina Hava in Bruchstücken von einer jungen Frau, ihrer Familie, den bosnischen Wurzeln und dem Wunsch nach einem Platz in der Welt. In einer Achterbahn der Eindrücke und Gefühle sucht sie dabei im Grossen und Kleinen nach Zusammenhängen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Hansjörg Schneiders Stadtwanderungen
Laufzeit 28 Minuten 22 Sekunden.
, vom 16.05.2023
Der Schriftsteller Hansjörg Schneider ist bekannt als Autor der Hunkeler-Krimis und einiger erfolgreicher Theaterstücke wie «Sennetuntschi». In seinem neusten Buch «Spatzen am Brunnen» macht sich der 85-Jährige auf Wanderungen durch Basel und erinnert sich unterwegs an sein Leben und sein Schaffen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Allein? Eine gute Gesellschaft!
Laufzeit 27 Minuten 39 Sekunden.
, vom 12.05.2023
Alleinsein ist in der Gesellschaft meist negativ konnotiert. Wer allein sei, sei per se unglücklich. Doch stimmt das? Diese Vorstellung trüge, sagt die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sarah Diehl. Sie ermutigt zu einem aufgeschlosseneren Umgang mit dem Alleinsein.
Zum Audio
Episode herunterladen
Benin Bronzen in der Schweiz: Toxisches Erbe aus der Kolonialzeit
Laufzeit 28 Minuten 13 Sekunden.
, vom 09.05.2023
Jahrzehntelang waren sie Aushängeschild europäischer Sammlungen: Benin Bronzen. Messingköpfe, Bronzereliefs, Elfenbeinzähne und Holzfiguren. Mittlerweile weiss man: Ein Grossteil von ihnen wurde von britischen Kolonialherren geraubt. Auch jene, die in Schweizer Museen ausgestellt sind.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Die Krönung Charles’ III – eine Zeremonie voller Symbolik
Laufzeit 28 Minuten 5 Sekunden.
, vom 05.05.2023
Am 6. Mai wird König Charles III in der Westminster Abbey gesalbt und gekrönt. Das Ritual ist rund 900 Jahre alt. Es spiegelt das Selbstverständnis des Königshauses, das sich explizit auf die biblischen Könige bezieht. Im Kultur-Talk: die Anglistin und christkatholische Theologin Susanne Cappus.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Das Geld und wir – eine toxische Beziehung?
Laufzeit 28 Minuten 37 Sekunden.
, vom 02.05.2023
Es ist überall und doch nirgends – das Geld. Kaum ein Tabuthema ist in unserer Gesellschaft so omnipräsent. Was machen wir mit Geld und was macht Geld mit uns? Die Autorin Mareice Kaiser erzählt ihre eigene Geldgeschichte und trifft Menschen, mit denen sie über Geld spricht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Aktuelle österreichische Literatur
Laufzeit 28 Minuten 23 Sekunden.
, vom 30.04.2023
Was ist das Spezielle an der aktuellen österreichischen Literatur? Wo kommt sie her und wo geht sie hin? Und wie erklärt sich ihre andauernde hohe Qualität? Anlässlich des österreichischen Auftritts als Gastland an der diesjährigen Leipziger Buchmesse geht der Kultur-Talk diesen Fragen nach.
Zum Audio
Episode herunterladen
Arbeiterliteratur – wie ein Maler die Theater eroberte
Laufzeit 27 Minuten 31 Sekunden.
, vom 28.04.2023
Arbeiterliteratur gibt es schon lange. Sie beginnt mit der Industrialisierung und ist in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung noch immer präsent. Aber nie war sie so stark wie in den 70er Jahren, als die Stücke des Malers Heinrich Henkel die Bühnen der Welt eroberten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lebenselixier Musik: Die wunderbare Geschichte von Tobias Preisig
Laufzeit 28 Minuten 20 Sekunden.
, vom 25.04.2023
Schon als ich Tobias Preisig als Teenager kennenlerne, hat er nur einen Wunsch: So viel Musik machen wie möglich. Dabei kann er damals nicht damit rechnen, älter als 25 zu werden – er hat Zystische Fibrose. Dass er dennoch Jazzgeiger geworden und heute so fit ist wie nie zuvor, grenzt an ein Wunder.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Wie weiter? Die Ethnologie im Rampenlicht
Laufzeit 28 Minuten 48 Sekunden.
, vom 23.04.2023
Spätestens seit der Debatte zu den Benin-Statuen steht die Ethnologie im Rampenlicht wie nie zuvor: Das ist gut so – meint Anna Schmid, Direktorin des Basler Museums der Kulturen, die froh ist um die plötzliche Aufmerksamkeit und den Beginn längst fälliger Diskussion – auch in der Öffentlichkeit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Porträt einer Unbekannten: Die Sackler Stiftung in Basel
Laufzeit 27 Minuten 56 Sekunden.
, vom 21.04.2023
Das Mäzenatentum der Familie Sackler ist wegen der Opioidkrise in den USA in Verruf geraten. Namhafte Kulturinstitutionen haben den Namen aus ihren Räumen entfernt. In Basel gibt es weiterhin eine Sackler Stiftung. Was fördert sie? Und wie steht es um Transparenz im boomenden Stiftungsplatz Schweiz?
Zum Audio
Episode herunterladen
Beten zwischen Sichtbeton: Das Kloster Baldegg
Laufzeit 28 Minuten 20 Sekunden.
, vom 18.04.2023
Schwester Martine Rosenberg ist vor 50 Jahren in das neue Kloster Baldegg umgezogen. Der bekannte Bauhaus-Architekt Marcel Breuer hat es für die Schwestern gebaut. Damals gab es einen Sakralbauboom in der Schweiz. Über 1000 neue Kirchen, Kapellen und Klöster wurden nach 1950 gebaut.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kultur-Talk: Ist Russland ein «Reich des Bösen»?
Laufzeit 29 Minuten 40 Sekunden.
, vom 16.04.2023
Der Ukraine-Krieg verstört. Auch weil die Fronten zwischen Russland und dem Westen so sehr verhärtet sind, wie schon lange nicht mehr. In dieser Konfrontation zeige sich ein historisches Grundmuster, sagt der Osteuropa-Historiker Manfred Hildermeier im Gespräch mit Felix Münger.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fürs Klima vor Gericht
Laufzeit 28 Minuten 16 Sekunden.
, vom 14.04.2023
Rosmarie Wydler-Wälti verlangt mit den Klima-Seniorinnen vom Staat mehr Klimaschutz. Die älteren Frauen sind bei allen juristischen Instanzen in der Schweiz abgeblitzt. Nun wurde ihre Klage am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angehört. Das Urteil wird juristisch neue Massstäbe setzen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Iran und die Revolution: Moné Sharifi probt die Freiheit
Laufzeit 28 Minuten 36 Sekunden.
, vom 11.04.2023
Moné Sharifi ist Schauspielerin aus dem Iran. Sie liebt die vibrierende Theaterszene in Teheran – aller Zensur zum Trotz. Ihr ist aber auch klar: Als Frau*, als Kurdin, als Schauspielerin kann sie unter dem gegenwärtigen Regime nicht frei sein. Die Geschichte einer Künstlerin und Kämpferin.
Zum Audio
Episode herunterladen
Klingende Quantenphysik: Wenn Musik den Quantencomputer erklärt
Laufzeit 27 Minuten 43 Sekunden.
, vom 04.04.2023
Internationale Quantenphysiker treffen sich in Basel im Tinguely Museum mit Musikschaffenden, um einem Laienpublikum die Quantenphysik näher zu bringen. Die Komponistin Linda Leimane hat dafür ein multimediales, überwältigendes Werk geschaffen.