Sie halten Mahnwachen vor Schlachthöfen, leisten Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit oder beraten Bauern, Bäuerinnen, wie ein Ausstieg aus der Nutztierhaltung möglich wird. Einige schrecken aber auch vor Straftaten nicht zurück und schlagen beispielsweise Scheiben von Metzgereien ein.
Tierrechtsaktivismus kommt in vielen Facetten daher – von friedlich bis militant.
Gemeinsam ist ihnen die Forderung nach einem Ende der Nutztierhaltung.
Was sind ihre Gründe? Wie realisitisch sind die Forderungen und was sagen ihre Kritiker?
Studiogäste:
Markus Wild, Tierphilosoph
Meinrad Pfister, Präsident Schweizerischer Schweinezucht- und Schweineproduzentenverband
Passend zu diesem Thema: Kontext vom 29.10.2020 "Vom Haustier zur Massenware: Das Huhn im Kapitalozän" <https://www.srf.ch/audio/kontext/vom-haustier-zur-massenware-das-huhn-im-kapitalozaen?id=11862517>
Tierrechtsaktivismus kommt in vielen Facetten daher – von friedlich bis militant.
Gemeinsam ist ihnen die Forderung nach einem Ende der Nutztierhaltung.
Was sind ihre Gründe? Wie realisitisch sind die Forderungen und was sagen ihre Kritiker?
Studiogäste:
Markus Wild, Tierphilosoph
Meinrad Pfister, Präsident Schweizerischer Schweinezucht- und Schweineproduzentenverband
Passend zu diesem Thema: Kontext vom 29.10.2020 "Vom Haustier zur Massenware: Das Huhn im Kapitalozän" <https://www.srf.ch/audio/kontext/vom-haustier-zur-massenware-das-huhn-im-kapitalozaen?id=11862517>