Ein wirkmächtiger Teil der Kulturdiplomatie ist die Musik: Sie ist wortlos und nach Belieben interpretierbar, fördert den Zusammenhalt und hat einen anderen Zeithorizont als ‘normale Diplomatie. sie muss sich nicht unmittelbar auszahlen. Das macht die Sache ambivalent. Wenn jeder seine Wünsche hineinlegen kann, ist Musikdiplomatie ein wichtiger Fühler, den ein Staat in Richtung eines anderen ausstreckt. Angesichts der aktuellen Verwerfungen fragen wir nach Einflüssen, Vereinnahmungen und danach, wie das alles funktioniert. Gast im Studio ist der Publizist und Musikkenner Manuel Brug.

Inhalt
Kultur-Talk: Musikdiplomatie, Russland und der Westen
Nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine gab es auch kulturelle Sanktionen des Westens: abgesagte Konzerte oder Begehren an Musiker*innen, sie mögen doch Stellung beziehen. Wir versuchen einzuordnen, womit diese Sanktionen zu tun haben, wie also Musikdiplomatie funktioniert.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen