Inhalt
Negativ oder positiv? Der infizierte Mensch aus ethischer Sicht
Die Angst vor einer möglichen Ansteckung mit Covid-19 bestimmt weite Teile unseres Lebens. Wie geht unsere Gesellschaft mit Infizierten und Nicht-Infizierten um? Welche Gefahren ethischer Art ergeben sich daraus?
Autor:in:
Noëmi Gradwohl, Moderation:
Noëmi Gradwohl, Redaktion:
Sabine Bitter; Produktion: Dagmar Walser
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Die Corona-Pandemie teilt die Gesellschaft ein in Infizierte und Gesunde. Nicht zum ersten Mal wird die Identität eines Menschen von einem Krankheitserreger bestimmt. Das war beim HI-Virus ähnlich.
Wie begegnet man Menschen, die eine gefährliche Infektion haben? Erlaubt ihr Zustand als «Infizierte» sie kategorisch anders zu behandeln als die «Nicht-Infizierten»? Wieviel Freiheit und Würde der einzelnen Person darf die Sicherheit der Nicht-Infizierten kosten?
Noëmi Gradwohl spricht darüber mit Mathias Wirth, Assistenzprofessor für Ethik an der Uni Bern.
Noëmi Gradwohl