Wir haben alles, was wir brauchen. Und doch wird in hochentwickelten Industrienationen laufend noch mehr produziert. Damit der Absatz stimmt, müssen laufend neue Bedürfnisse geweckt werden. Dies obwohl Umfragen zeigen, dass die Zufriedenheit der Menschen mit mehr Wohlstand und Besitz nicht mehr zunimmt.
Der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger spricht vom Wachstumszwang und schlägt alternative Modelle vor. Wachstum sei die Bedingung für Wohlstand, für Innovation und Entwicklung, erklären hingegen seine Kritiker.
Wie würde eine Gesellschaft ohne Wirtschaftswachstum aussehen? Gibt es Firmen, die nicht auf Wachstum setzen und gleichwohl erfolgreich sind?
Über den Wachstumszwang debattieren der Ökonom Mathias Binswanger, die Ökonomin Irmi Seidl und Rudolf Minsch, Chefökonom des Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft Economiesuisse. Moderation: Norbert Bischofberger.
Erstsendung Kontext: 3. Juni 2019
Buchhinweis:
Mathias Binswanger: Der Wachstumszwang. Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Wiley-VCH Verlag GmbH, Berlin 2019.
Der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger spricht vom Wachstumszwang und schlägt alternative Modelle vor. Wachstum sei die Bedingung für Wohlstand, für Innovation und Entwicklung, erklären hingegen seine Kritiker.
Wie würde eine Gesellschaft ohne Wirtschaftswachstum aussehen? Gibt es Firmen, die nicht auf Wachstum setzen und gleichwohl erfolgreich sind?
Über den Wachstumszwang debattieren der Ökonom Mathias Binswanger, die Ökonomin Irmi Seidl und Rudolf Minsch, Chefökonom des Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft Economiesuisse. Moderation: Norbert Bischofberger.
Erstsendung Kontext: 3. Juni 2019
Buchhinweis:
Mathias Binswanger: Der Wachstumszwang. Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Wiley-VCH Verlag GmbH, Berlin 2019.