Zum Inhalt springen

Wie jemand zum Hasser wird

Mit Extremismus und Radikalisierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beschäftigt sich Myriam Eser, Professorin am Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Im Gespräch erklärt sie, wie sich der Blickwinkel mancher Menschen verengen und ihr Denken emotionalisieren kann - und jemand schliesslich zu einem verfestigten, hasserfüllten Weltbild gelangt.

Mehr von «Kontext»