Das EU Parlament hat ein neues Urheberrecht beschlossen. Aus Sicht von Kultur- und Medienschaffenden stehen dabei zwei Artikel im Zentrum - umgangssprachlich bekannt als Artikel 11 und 13.
Die Nummern der Artikel haben mittlerweile geändert - aber die umstrittenen Inhalte sind geblieben. Es geht um Dinge wie ein Leistungsschutzrecht, um Copyright und mögliche Uploadfilter. Kritiker sprechen vom Ende des freien Internets. Befürworter von einer realen Chance, Kunst- und Medienschaffende, sowie Verlage besser an den Gewinnen von Plattformen wie Google und Facebook zu beteiligen.
Was genau verändert das neue Urheberrechtsgesetz der EU für Userinnen und User? Was heisst das für den Informationsjournalismus? Und was bedeutet ein Gesetz, dass die EU beschliesst für die Schweiz?
Im Medientalk diskutieren:
* Andreas von Gunten, Unternehmer, Netzaktivist und Mitglied der NGO "Digitale Gesellschaft".
* Mirjam Teitler, Rechtskonsulentin des Verbands Schweizer Medien und Vorstandsmitglied von ProLitteris.
Die Nummern der Artikel haben mittlerweile geändert - aber die umstrittenen Inhalte sind geblieben. Es geht um Dinge wie ein Leistungsschutzrecht, um Copyright und mögliche Uploadfilter. Kritiker sprechen vom Ende des freien Internets. Befürworter von einer realen Chance, Kunst- und Medienschaffende, sowie Verlage besser an den Gewinnen von Plattformen wie Google und Facebook zu beteiligen.
Was genau verändert das neue Urheberrechtsgesetz der EU für Userinnen und User? Was heisst das für den Informationsjournalismus? Und was bedeutet ein Gesetz, dass die EU beschliesst für die Schweiz?
Im Medientalk diskutieren:
* Andreas von Gunten, Unternehmer, Netzaktivist und Mitglied der NGO "Digitale Gesellschaft".
* Mirjam Teitler, Rechtskonsulentin des Verbands Schweizer Medien und Vorstandsmitglied von ProLitteris.