Der einst so lukrativen Branche geht es schlecht, sehr schlecht sogar. Die Werbeumsätze sind massiv eingebrochen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Influencer.
Die weiteren Themen:
* Eine Karte, die den Status Quo des Schweizer Journalismus beschreiben soll. Das Gottlieb Duttweiler Institut hat sich an das komplexe Projekt gewagt - wir versuchen uns mit Hilfe dieser Media Innovation Map <https://www.gdi.ch/sites/default/files/2019-02/Media-Innovation-Map-F4-Poster_DE_Web.pdf> im Mediensystem zu orientieren.
* Immer mehr Jugendliche haben kaum oder keinen Kontakt mehr zum Informationsjournalismus - Hier soll die Schule nachhelfen. Lehrer vermitteln Medienkompetenz - nur: was heisst das genau? Wir sprechen mit der Person, die den Lehrern im Kanton Zürich erklärt, wie man Schülerinnen und Schüler wieder für journalistische Inhalte interessieren kann.
Im Medientalk sprechen:
- Jeroen van Rooijen (nzz.ch/ vanrooijen.ch)
- Jakub Samochowiec (gdi.ch)
- Miriam Egloff (phzh.ch)
Die weiteren Themen:
* Eine Karte, die den Status Quo des Schweizer Journalismus beschreiben soll. Das Gottlieb Duttweiler Institut hat sich an das komplexe Projekt gewagt - wir versuchen uns mit Hilfe dieser Media Innovation Map <https://www.gdi.ch/sites/default/files/2019-02/Media-Innovation-Map-F4-Poster_DE_Web.pdf> im Mediensystem zu orientieren.
* Immer mehr Jugendliche haben kaum oder keinen Kontakt mehr zum Informationsjournalismus - Hier soll die Schule nachhelfen. Lehrer vermitteln Medienkompetenz - nur: was heisst das genau? Wir sprechen mit der Person, die den Lehrern im Kanton Zürich erklärt, wie man Schülerinnen und Schüler wieder für journalistische Inhalte interessieren kann.
Im Medientalk sprechen:
- Jeroen van Rooijen (nzz.ch/ vanrooijen.ch)
- Jakub Samochowiec (gdi.ch)
- Miriam Egloff (phzh.ch)