Zum Inhalt springen

Vom Weihnachtslied zum Welthit

Anfang der 70er-Jahre stösst der englische Singer-Songwriter Cat Stevens in einem Kirchengesangbuch auf «Morning has broken» - und macht daraus einen weltberühmten Klassiker.

Die Melodie zu «Morning has broken» war urprünglich als gälisches Weihnachtslied bekannt, bis es ins anglikanische Kirchengesangsbuch aufgenommen wurde. Den modifizierten Text dazu schrieb 1931 die englische Kinderbuchautorin Eleanor Farjeon.

Auf der Suche nach neuen Songs entdeckt es Cat Stevens durch Zufall in einem Gesangsbuch in einer Buchhandlung. Nach einer schweren Erkrankung, persönlich in einer tiefen Sinnkrise, ist Stevens sowohl vom poetischen Text als auch von der feinfühligen Melodie angetan. Seine Neufassung des Liedes mit dem markanten Klavierpart von Rick Wakeman erscheint 1971.

«Morning has broken» wird zum internationalen Hit mit unzähligen Coverversionen, unter anderem von Nana Mouskouri, Art Garfunkel und Neil Diamond. Unter dem deutschen Titel «Morgenlicht leuchtet» findet es sich auch in schweizerischen, österreichischen und deutschen Kirchengesangbüchern.

Mehr von «Musikwelle Magazin»