Die Kreisel in Sursee funktionieren ausserhalb der Stosszeiten gut, sagen die Verantwortlichen im Kanton Luzern. Zu Pendlerzeiten sorgen einige Kreisel aber für unnötigen Stau. Deshalb sollen in Sursee nun einige Kreisel abgebaut werden und durch intelligente Ampeln ersetzt werden.
Diese intelligenten Ampeln funktionieren so: Sensoren im Strassenbelag und Kameras am Strassenrand beobachten den Verkehr. Das System weiss dann zum Beispiel, wenn ein Bus kommt oder eine Fussgängerin über die Strasse möchte - und kann darauf reagieren.
Ob diese Umstellung Sinn macht, das fragen wir Alexander Erath, Professor für Verkehr und Mobilität an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Ihr könnt die Themen von News Plus beeinflussen: Mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch.
Diese intelligenten Ampeln funktionieren so: Sensoren im Strassenbelag und Kameras am Strassenrand beobachten den Verkehr. Das System weiss dann zum Beispiel, wenn ein Bus kommt oder eine Fussgängerin über die Strasse möchte - und kann darauf reagieren.
Ob diese Umstellung Sinn macht, das fragen wir Alexander Erath, Professor für Verkehr und Mobilität an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Ihr könnt die Themen von News Plus beeinflussen: Mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch.