Nach dem Zusammenbruch der Monarchie im späten 18. Jahrhundert gerät die Viola da Gamba völlig in Vergessenheit. An ihrer Stelle erobert von Italien aus das Violoncello ganz Europa. Seit knapp 50 Jahren aber wird die Gambe wiederentdeckt. Immer mehr Profi-Cellisten lernen in ihrer Freizeit Viola da Gamba, spielen darauf Renaissance-, Barock-, aber auch zeitgenössische Musik. Nicht zuletzt entdecken viele Hobbymusiker das einst königliche Instrument auch noch im Pensionsalter für sich.

Inhalt
Glück auf sieben Saiten: die Renaissance der Viola da Gamba
Sie ist das Instrument der Könige: die Viola da Gamba. Als in Frankreich die Monarchie zusammenbricht, stirbt auch die aristokratische Viola da Gamba. Mitte des 20. Jahrhunderts setzt eine grosse Renaissance der Gambe ein. Eine Spurensuche nach dem Glück auf sieben Saiten.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen