Als die Telefonkabine Anfang des 20. Jahrhunderts Einzug in die Schweiz hielt, waren die Menschen nicht zu bremsen: Rund 145 Anrufe gingen pro Tag aus einer Kabine raus, ganze 53'000 pro Jahr. Die Kabinen schossen aus dem Boden, überall in der Schweiz wurden welche aufgestellt. Der Siegeszug hielt sich fast ein ganzes Jahrhundert – bis das Handy kam. Seither sterben die heimeligen Kabinen einen langsamen, aber sicheren Tod. Auf 100 Einwohner kommen heute rund 130 Handys, aber nur noch 0,075 sogenannte Publifone. Was passiert in denen, die noch stehen? Werden sie noch gebraucht? Geht jemand ran, wenn es klingelt? Naomi Gregoris hat in 300 Telefonkabinen angerufen und hingehört.

Inhalt
Ist da jemand?
Früher unverzichtbar, heute Relikt: Die Telefonkabine steht vor dem Aus. Von den einst fast 60'000 Exemplaren in der Schweiz stehen heute noch knapp 6'000. Werden sie noch benutzt? Ein Radiofeature zum rasanten Verklingen einer Institution.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen