Der segensreiche Fortschritt der modernen Medizin wirft viele Fragen auf. Kommt der kranke Mensch inmitten all der eindrücklichen Behandlungsangebote überhaupt noch als Person vor? Nicht wenige Kranke suchen alternative Behandlungen auf, die ihnen menschliches Aufgehoben-Sein versprechen, das sie in der Schulmedizin vermissen.
Und wie sehr ist das ärztliche Personal in dem Auftrag gefangen, Leben zu erhalten koste es, was es wolle? Sollte das gute Sterben nicht genauso Bestandteil der ärztlichen Kunst sein wie das gute Leben? Darüber sprechen Kathryn Schneider Gurewitsch, Internistin und Patientin, sowie Christian Hess, langjähriger Chefarzt Innere Medizin des Spitals Affoltern mit Angelika Schett.
Und wie sehr ist das ärztliche Personal in dem Auftrag gefangen, Leben zu erhalten koste es, was es wolle? Sollte das gute Sterben nicht genauso Bestandteil der ärztlichen Kunst sein wie das gute Leben? Darüber sprechen Kathryn Schneider Gurewitsch, Internistin und Patientin, sowie Christian Hess, langjähriger Chefarzt Innere Medizin des Spitals Affoltern mit Angelika Schett.