In der Schweiz fallen pro Jahr rund 24 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle an. Handelt es sich beim stetigen Ansteigen der Müllberge um ein Naturgesetz, oder lässt sich diese fatale Entwicklung stoppen? Spurensuche in einem Recycling-Hof.
Schweizer sind Weltmeister im Recyceln, im internationalen Vergleich aber auch Spitzenreiter bei der Abfallproduktion. Tatsächlich hat sich seit 1970 das Schweizerische Abfallvolumen pro Kopf mehr als verdoppelt. Heute fallen gesamthaft pro Jahr rund 24 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle an. Die immensen Mengen sind hauptsächlich auf unser Konsumverhalten zurückzuführen. Simon Meyer hat in seinem Radiofeature Menschen getroffen, die mit bewusstem Verzicht, mit Abfallvermeidung oder strenger Reduktion (Minimalismus) neue Wege gehen.
Schweizer sind Weltmeister im Recyceln, im internationalen Vergleich aber auch Spitzenreiter bei der Abfallproduktion. Tatsächlich hat sich seit 1970 das Schweizerische Abfallvolumen pro Kopf mehr als verdoppelt. Heute fallen gesamthaft pro Jahr rund 24 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle an. Die immensen Mengen sind hauptsächlich auf unser Konsumverhalten zurückzuführen. Simon Meyer hat in seinem Radiofeature Menschen getroffen, die mit bewusstem Verzicht, mit Abfallvermeidung oder strenger Reduktion (Minimalismus) neue Wege gehen.