Beim Glücksspiel geht es um viel Geld: rund 700 Millionen Franken werden pro Jahr an Automaten oder in Casinos vezockt.
Und es könnte bald noch mehr sein, wenn der Bund mit dem neuen Geldspielgesetz Online-Casinos zulässt. Schätzungen gehen davon aus, dass Schweizerinnen und Schweizer derzeit rund 100 Millionen Franken in ausländischen Online-Casinos ausgeben.
Weil das Glücksspiel ein lukratives Geschäft ist, will es der Bundesrat auch entsprechend schützen: mit Internet-Sperren. Die Webseiten von ausländischen Online-Casinos sollen gesperrt werden, und der Zugriff aus der Schweiz soll verunmöglicht werden: ein Novum. Und eine umstrittene Massnahme, die heute im Nationalrat zu reden geben wird.
Warum braucht es solche Internet-Sperren? Warum sind sie problematisch? Darüber haben die Nationalräte Lukas Reimann (SVP) und Thierry Burkart (FDP) diskutiert.
Und es könnte bald noch mehr sein, wenn der Bund mit dem neuen Geldspielgesetz Online-Casinos zulässt. Schätzungen gehen davon aus, dass Schweizerinnen und Schweizer derzeit rund 100 Millionen Franken in ausländischen Online-Casinos ausgeben.
Weil das Glücksspiel ein lukratives Geschäft ist, will es der Bundesrat auch entsprechend schützen: mit Internet-Sperren. Die Webseiten von ausländischen Online-Casinos sollen gesperrt werden, und der Zugriff aus der Schweiz soll verunmöglicht werden: ein Novum. Und eine umstrittene Massnahme, die heute im Nationalrat zu reden geben wird.
Warum braucht es solche Internet-Sperren? Warum sind sie problematisch? Darüber haben die Nationalräte Lukas Reimann (SVP) und Thierry Burkart (FDP) diskutiert.