Jakob Farner gründete 1952 die Seldwyler Dorfmusik. Es war eine kleine Blaskapelle mit einfacher Besetzung. Nebst einigen Nüünermusiken war die Seldwyler Dorfmusik einer der ersten Blaskapellen der Schweiz. Sie spielten praktisch ausschliesslich Kompositionen und Arrangements von Jakob Farner. Nach 30 Jahren wurde die Seldwyler Dorfmusik 1982 aufgelöst.
Jakob Farner wurde 1990 für sein Schaffen mit dem «Goldenen Violinschlüssel» ausgezeichnet. 1995 verstarb Farner 76-jährig.
Nach dem Ende der Seldwyler Dorfmusik übernahm Ewald Benz die Leitung der neu gegründeten Habsburg Musikanten, von denen er sich 2012 verabschiedete.
Die neue Seldwyler Dorfmusik
Im Gedenken an Jakob Farner gründete er die Formation «Ewald Benz und seine neue Seldwyler Dorfmusik». Gemeinsam mit seinem Freund, Komponist und Arrangeur Franz Watz setzt er die Musik von Jakob Farner für heutige Blaskapellen um. Die Formation veröffentlicht Mitte November eine CD im Gedenken an Jakob Farner.
In der Sendung «Potzmusig» spricht Karin Kobler mit Ewald Benz über Jakob Farner und die neue Seldwyler Dorfmusik.
Ausserdem in der Sendung: «Sepp‘s Traum» aus der «Sammlung Dür»
Jakob Farner wurde 1990 für sein Schaffen mit dem «Goldenen Violinschlüssel» ausgezeichnet. 1995 verstarb Farner 76-jährig.
Nach dem Ende der Seldwyler Dorfmusik übernahm Ewald Benz die Leitung der neu gegründeten Habsburg Musikanten, von denen er sich 2012 verabschiedete.
Die neue Seldwyler Dorfmusik
Im Gedenken an Jakob Farner gründete er die Formation «Ewald Benz und seine neue Seldwyler Dorfmusik». Gemeinsam mit seinem Freund, Komponist und Arrangeur Franz Watz setzt er die Musik von Jakob Farner für heutige Blaskapellen um. Die Formation veröffentlicht Mitte November eine CD im Gedenken an Jakob Farner.
In der Sendung «Potzmusig» spricht Karin Kobler mit Ewald Benz über Jakob Farner und die neue Seldwyler Dorfmusik.
Ausserdem in der Sendung: «Sepp‘s Traum» aus der «Sammlung Dür»