Meist liegt der Nothelferkurs ja schon Jahre zurück. Viele sind denn auch hilflos, wenn jemand einen Herzstillstand oder einen Herzinfarkt erleidet.
Die App «HELP Notfall» soll Laien eine praktische Anleitung in Notfallsituationen bieten. In der App werden Fragen über den Zustand des Patienten gestellt und visuell und akustisch gibt es dann entsprechende Antworten und Anleitungen. Von praktisch jeder Seite der App aus kann direkt die Notrufnummer 144 gewählt werden.
Die App verfügt auch über einen Wissensteil. «Dieser ist ideal, um Wissenslücken zu schliessen oder Kenntnisse aus dem Nothelferkurs wieder aufzufrischen», sagt Stefanie Oehler, Bereichsleiterin Aufklärung und Prävention bei der Schweizerischen Herzstiftung.
Die Verantwortlichen der Herzstiftung setzten mit der App auch auf Prävention. «Wer die App jetzt runterlädt, spielt ein bisschen damit herum und erinnert sich dann im Notfall, was zu tun ist», hofft Stefanie Oehler.
Die App «HELP Notfall» soll Laien eine praktische Anleitung in Notfallsituationen bieten. In der App werden Fragen über den Zustand des Patienten gestellt und visuell und akustisch gibt es dann entsprechende Antworten und Anleitungen. Von praktisch jeder Seite der App aus kann direkt die Notrufnummer 144 gewählt werden.
Die App verfügt auch über einen Wissensteil. «Dieser ist ideal, um Wissenslücken zu schliessen oder Kenntnisse aus dem Nothelferkurs wieder aufzufrischen», sagt Stefanie Oehler, Bereichsleiterin Aufklärung und Prävention bei der Schweizerischen Herzstiftung.
Die Verantwortlichen der Herzstiftung setzten mit der App auch auf Prävention. «Wer die App jetzt runterlädt, spielt ein bisschen damit herum und erinnert sich dann im Notfall, was zu tun ist», hofft Stefanie Oehler.