Nach der Ernte werden alle alten und z.B. von Hagel geschädigten Blätter weggeschnitten, damit keine Krankheiten und Schädlinge von den alten Blättern auf die nachfolgenden, jungen Blätter wandern können.
Die Erde wird rundherum oberflächlich gelockert und die Erdbeeren mit Beerendünger gedüngt. Beerendünger sorgt für eine ausgeglichene Nährstoffversorgung und die Pflanzen überwintern ohne Kälteschaden. Kuhgülle eignet sich nicht, da diese zu viel schnellwirkenden Stickstoff enthält und die Blätter zu schnell zu gross werden, dadurch gibt es mehr Kälteschaden im Winter und es folgt im Frühsommer eine Ernte von zu kleinen Erdbeeren.
Einmaltragende Erdbeeren werden von Mitte Juli bis Mitte August gesetzt und zwei Wochen nach der Pflanzung mit Beerendünger versorgt.
Die Erde wird rundherum oberflächlich gelockert und die Erdbeeren mit Beerendünger gedüngt. Beerendünger sorgt für eine ausgeglichene Nährstoffversorgung und die Pflanzen überwintern ohne Kälteschaden. Kuhgülle eignet sich nicht, da diese zu viel schnellwirkenden Stickstoff enthält und die Blätter zu schnell zu gross werden, dadurch gibt es mehr Kälteschaden im Winter und es folgt im Frühsommer eine Ernte von zu kleinen Erdbeeren.
Einmaltragende Erdbeeren werden von Mitte Juli bis Mitte August gesetzt und zwei Wochen nach der Pflanzung mit Beerendünger versorgt.