Mit einer Gehirnerschütterung ist nicht zu spassen, es handelt sich um ein «mildes» Schädelhirntrauma, sagt der Neurochirurge Jens Fichtner.
Anzeichen für eine Gehirnerschütterung
* Sekunden bis Minuten nach einem Sturz oder einem starken Aufprall mit dem Kopf ist man desorientiert.
* Gleichgewichtsstörungen.
* Die Reaktionsgeschwindigkeit ist herabgesetzt.
* Sprachstörungen.
* Gedächtnisstörungen; sogenannte retrograde Amnesie. Das heisst, man kann sich nicht mehr an den Unfall erinnern.
* Dass man bewusstlos ist, kann vorkommen, muss aber nicht sein.
Die Anzeichen müssen nicht alle vorliegen. Hat man eines davon ausgeprägt, sollte man zum Arzt gehen.
Auf die Notfallstation
Die Notfallstation sollte man aufsuchen, wenn nach dem Unfall folgende Symptome da sind:
* Erbrechen.
* Schläfrigkeit.
* Wenn zur Verlangsamung und einer Verwirrtheit noch Kopfschmerzen dazu kommen.
* Bewusstseinstrübung.
Eine Gehirnerschütterung muss man mit Ruhe auskurieren. Während ein bis zwei Wochen nicht zur Arbeit gehen, auch keinen Sport treiben. Die Gefahr in dieser Zeit, einen neuen Unfall zu erleiden, ist gross. Und eine neuerliche Erschütterung des Gehirns kann zu Schäden führen.
Anzeichen für eine Gehirnerschütterung
* Sekunden bis Minuten nach einem Sturz oder einem starken Aufprall mit dem Kopf ist man desorientiert.
* Gleichgewichtsstörungen.
* Die Reaktionsgeschwindigkeit ist herabgesetzt.
* Sprachstörungen.
* Gedächtnisstörungen; sogenannte retrograde Amnesie. Das heisst, man kann sich nicht mehr an den Unfall erinnern.
* Dass man bewusstlos ist, kann vorkommen, muss aber nicht sein.
Die Anzeichen müssen nicht alle vorliegen. Hat man eines davon ausgeprägt, sollte man zum Arzt gehen.
Auf die Notfallstation
Die Notfallstation sollte man aufsuchen, wenn nach dem Unfall folgende Symptome da sind:
* Erbrechen.
* Schläfrigkeit.
* Wenn zur Verlangsamung und einer Verwirrtheit noch Kopfschmerzen dazu kommen.
* Bewusstseinstrübung.
Eine Gehirnerschütterung muss man mit Ruhe auskurieren. Während ein bis zwei Wochen nicht zur Arbeit gehen, auch keinen Sport treiben. Die Gefahr in dieser Zeit, einen neuen Unfall zu erleiden, ist gross. Und eine neuerliche Erschütterung des Gehirns kann zu Schäden führen.