Medikamente gelten als Sondermüll. Man kann sie aber bei verschiedenen Stellen zurückbringen, die sie dann fachgerecht entsorgen lassen: Apotheken, Drogerien, Sonderabfallstellen oder der Hausarzt, der auch Medikamente verschreibt. Seit 2001 gilt eine Rücknahmepflicht für Sonderabfälle. In einigen Kantonen ist die Rückgabe gratis, andere erlauben Apotheken, dafür eine Gebühr zu verlangen.
Was tun gegen «Medikamenten-Waste»?
Ordnung im Spiegelschränkchen halten und eine Übersicht erstellen über die vorhandenen Medikamente. Bei allen angebrauchten Packungen draufschreiben, gegen welche Krankheiten und Beschwerden sie wirken. Achtung: Es braucht bei Medikamenten generell eine Verordnung des Arztes.
Bei Beschwerden unterwegs kurz überlegen, ob ein Gang in die Apotheke nun wirklich nötig ist oder ob beispielsweise daheim im Schränkchen noch angefangene Nasentropfen sind. Sich an die vorgeschriebene Therapie und Menge halten.
Was tun gegen «Medikamenten-Waste»?
Ordnung im Spiegelschränkchen halten und eine Übersicht erstellen über die vorhandenen Medikamente. Bei allen angebrauchten Packungen draufschreiben, gegen welche Krankheiten und Beschwerden sie wirken. Achtung: Es braucht bei Medikamenten generell eine Verordnung des Arztes.
Bei Beschwerden unterwegs kurz überlegen, ob ein Gang in die Apotheke nun wirklich nötig ist oder ob beispielsweise daheim im Schränkchen noch angefangene Nasentropfen sind. Sich an die vorgeschriebene Therapie und Menge halten.