Die Technische Universität München empfiehlt aufgrund ihrer Studie:
* Büros mit mehreren Mitarbeitenden sollte man auch zur Pollenflugzeit regelmässig lüften.
* Alle zwei Stunden während fünf Minuten stosslüften. Das heisst: Zwei Fenster auf und die Räume querlüften. So ist die Pollenbelastung geringer, als wenn das Fenster gekippt ist.
* Büros mit viel Publikumsverkehr weisen eine höhere Pollenbelastung auf.
* Mäntel und Jacken ausserhalb des Büros aufbewahren. Sie sind ideale Pollentransporteure.
* Zu Hause: Mäntel und Jacken in einen Schrank versorgen.
* Regelmässig staubsaugen und abstauben. Pollen gehen gerne mit Hausstaub eine Verbindung ein.
* Büros mit mehreren Mitarbeitenden sollte man auch zur Pollenflugzeit regelmässig lüften.
* Alle zwei Stunden während fünf Minuten stosslüften. Das heisst: Zwei Fenster auf und die Räume querlüften. So ist die Pollenbelastung geringer, als wenn das Fenster gekippt ist.
* Büros mit viel Publikumsverkehr weisen eine höhere Pollenbelastung auf.
* Mäntel und Jacken ausserhalb des Büros aufbewahren. Sie sind ideale Pollentransporteure.
* Zu Hause: Mäntel und Jacken in einen Schrank versorgen.
* Regelmässig staubsaugen und abstauben. Pollen gehen gerne mit Hausstaub eine Verbindung ein.