Es sind hervorragende Schnittblumen für die kleine Vase und duften unvergleichlich zartsüss. In der Schweiz kommt das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) in Auenwäldern und Obstgärten vor.
Standorte im Garten:
* unter Obstbäumen
* entlang von Sträucherhecken
* unter einzelnen Sträuchern
* im halbschattigen Blumenrasen
Pflanzen:
* Anfangs September, Blumenzwiebeln sofort setzen, denn sie ertragen kein Austrocknen.
* Oder jetzt im April, wenn die Schneeglöckchen abgeblüht und Blattschöpfe ausgebildet haben, mit den grünen Blättern, Blumenzwiebeln und Wurzeln büschelweise ausgegraben und sofort am neuen Standort auspflanzen.
Für Fans lohnt sich ein Besuch der Schneeglöckchensammlung in den Merian Gärten <https://www.meriangärten.ch/de/wissen/sortenvielfalt/sammlungen/schneegloeckchen.html> , hier befindet sich die einzig wissenschaftlich geführte Sammlung von Schneeglöckchensorten der Schweiz
Standorte im Garten:
* unter Obstbäumen
* entlang von Sträucherhecken
* unter einzelnen Sträuchern
* im halbschattigen Blumenrasen
Pflanzen:
* Anfangs September, Blumenzwiebeln sofort setzen, denn sie ertragen kein Austrocknen.
* Oder jetzt im April, wenn die Schneeglöckchen abgeblüht und Blattschöpfe ausgebildet haben, mit den grünen Blättern, Blumenzwiebeln und Wurzeln büschelweise ausgegraben und sofort am neuen Standort auspflanzen.
Für Fans lohnt sich ein Besuch der Schneeglöckchensammlung in den Merian Gärten <https://www.meriangärten.ch/de/wissen/sortenvielfalt/sammlungen/schneegloeckchen.html> , hier befindet sich die einzig wissenschaftlich geführte Sammlung von Schneeglöckchensorten der Schweiz