Je nach Kanton werden unterschiedliche Wahlzettel abgegeben. Bei den meisten kann man aber für die Nationalratswahlen zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
* Wählen mit unveränderter Liste
* Wählen mit ersatzlosem Streichen
* Wählen mit Ersetzen von Kandidaten (Panaschieren)
* Wählen mit Verdoppeln eines Kandidaten (Kumulieren)
* Wählen mit leerer Liste mit Parteibezeichnung
* Wählen mit leerer Liste ohne Parteibezeichnung
Beim Ständerat werden je nach Kanton eine oder zwei Personen gewählt. Dort kann man entweder seine Kandidaten auf einer vorgefertigten Liste ankreuzen oder diese auf leere Zeilen schreiben.
Tipp-Ex verboten!
Wichtig ist es, falls nötig, den Stimmausweis zu unterschreiben. Ansonsten ist die Liste ungültig. Zudem darf nur eine Liste für den Nationalrat und eine für Ständerat eingereicht werden.
Fehler darf man nicht mit Tipp-Ex korrigieren und mittels Symbolen auf anderes zu verweisen ist ebenfalls verboten. Ansonsten wird die Liste ungültig. Dies ist auch der Fall, wenn Änderungen wie Panaschieren nicht handschriftlich erfolgen.
* Wählen mit unveränderter Liste
* Wählen mit ersatzlosem Streichen
* Wählen mit Ersetzen von Kandidaten (Panaschieren)
* Wählen mit Verdoppeln eines Kandidaten (Kumulieren)
* Wählen mit leerer Liste mit Parteibezeichnung
* Wählen mit leerer Liste ohne Parteibezeichnung
Beim Ständerat werden je nach Kanton eine oder zwei Personen gewählt. Dort kann man entweder seine Kandidaten auf einer vorgefertigten Liste ankreuzen oder diese auf leere Zeilen schreiben.
Tipp-Ex verboten!
Wichtig ist es, falls nötig, den Stimmausweis zu unterschreiben. Ansonsten ist die Liste ungültig. Zudem darf nur eine Liste für den Nationalrat und eine für Ständerat eingereicht werden.
Fehler darf man nicht mit Tipp-Ex korrigieren und mittels Symbolen auf anderes zu verweisen ist ebenfalls verboten. Ansonsten wird die Liste ungültig. Dies ist auch der Fall, wenn Änderungen wie Panaschieren nicht handschriftlich erfolgen.