Die Idee, eine Info-Tafel zu erstellen, basiert nicht auf einer Vielzahl von Vorfällen zwischen Mensch und Schaf. Aber immer wieder riefen Leute beim Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer an. Ihnen taten die Schafe leid, die bei Kälte draussen sind.
«Schafe halten Kälte aus», sagt Rita Lüchinger vom Beratungs- und Gesundheitsdienst. «Wir wollen die Eigenheiten der Schafe mit der Info-Tafel bekannter machen.»
Die Tafel zeigt fünf Bilder mit folgenden Tipps:
* Halten Sie Distanz zu einer Herde. Ohne Herdenschutzhund bewegen sich Schafe meistens weg von der «Gefahr». Ist ein Herdenschutzhund vor Ort, ist es seine Aufgabe, die «Gefahr» durch bellen auf Distanz zu halten. Machen Sie also einen Bogen und nehmen Sie Ihren eigenen Hund an die Leine.
* Schafe nicht füttern: Schafe mögen Gras und sind Wiederkäuer. Ihr Verdauungstrakt ist für Grünzeugs gemacht.
* Abfall und Hundekot gehören auf keine Schafweide.
* Schafe fühlen sich auch bei tiefen Temperaturen wohl auf der Weide.
* Schafe können Gras unter einer geschlossenen Schneedecke hervorkratzen.
«Schafe halten Kälte aus», sagt Rita Lüchinger vom Beratungs- und Gesundheitsdienst. «Wir wollen die Eigenheiten der Schafe mit der Info-Tafel bekannter machen.»
Die Tafel zeigt fünf Bilder mit folgenden Tipps:
* Halten Sie Distanz zu einer Herde. Ohne Herdenschutzhund bewegen sich Schafe meistens weg von der «Gefahr». Ist ein Herdenschutzhund vor Ort, ist es seine Aufgabe, die «Gefahr» durch bellen auf Distanz zu halten. Machen Sie also einen Bogen und nehmen Sie Ihren eigenen Hund an die Leine.
* Schafe nicht füttern: Schafe mögen Gras und sind Wiederkäuer. Ihr Verdauungstrakt ist für Grünzeugs gemacht.
* Abfall und Hundekot gehören auf keine Schafweide.
* Schafe fühlen sich auch bei tiefen Temperaturen wohl auf der Weide.
* Schafe können Gras unter einer geschlossenen Schneedecke hervorkratzen.