«Der Beckenboden ist die Muskulatur, die das Becken gegen unten abschliesst», erklärt Marieke van Beek, Physiotherapeutin und Beckenbodenspezialistin am Kantonsspital Aarau.
«Es gibt viele Gründe, die für einen starken Beckenboden sprechen», ergänzt Gabriel Schär, Leiter des interdisziplinären Beckenbodenzentrums am selben Spital: «Behandlung von Inkontinenz zum Beispiel nach einer Prostataoperation, Vorbeugung einer Absenkung der Gebärmutter nach der Geburt oder ein besseres sexuelles Erleben.» Er betont: «Von einem Beckenbodentraining profitieren also Frauen und Männer!»
Tipps von Marieke van Beek:
* Eine Übung im Sitzen oder Stehen: Muskulatur im Intimbereich zusammenziehen. Dabei helfen folgende Bilder: Frauen stellen sich vor, dass sie mit ihrer Scheide eine Nuss greifen und sie reinziehen. Männer stellen sich vor, dass sie den Urin durch Harnröhre zurückziehen. Oder sie versuchen, den Penis anzuheben. Diese Übung kann man jederzeit, mehrmals am Tag machen. Sechs bis acht Wiederholungen, die Spannung jeweils ein paar Sekunden halten.
* Falls beim Husten oder Niesen ein paar Tropfen Urin in die Unterhosen gehen: Versuchen, sich beim Husten oder Niesen seitlich über die Schulter abzudrehen. Wenn man sich nicht verkrümmt, presst man die Blase nicht zusammen.
* Falls beim Lasten abheben ein paar Tropfen Urin in die Unterhosen gehen: Pressatmung oder das Anhalten der Atmung verhindern. Lieber beim Anheben langsam, stetig und bewusst ausatmen.
«Es gibt viele Gründe, die für einen starken Beckenboden sprechen», ergänzt Gabriel Schär, Leiter des interdisziplinären Beckenbodenzentrums am selben Spital: «Behandlung von Inkontinenz zum Beispiel nach einer Prostataoperation, Vorbeugung einer Absenkung der Gebärmutter nach der Geburt oder ein besseres sexuelles Erleben.» Er betont: «Von einem Beckenbodentraining profitieren also Frauen und Männer!»
Tipps von Marieke van Beek:
* Eine Übung im Sitzen oder Stehen: Muskulatur im Intimbereich zusammenziehen. Dabei helfen folgende Bilder: Frauen stellen sich vor, dass sie mit ihrer Scheide eine Nuss greifen und sie reinziehen. Männer stellen sich vor, dass sie den Urin durch Harnröhre zurückziehen. Oder sie versuchen, den Penis anzuheben. Diese Übung kann man jederzeit, mehrmals am Tag machen. Sechs bis acht Wiederholungen, die Spannung jeweils ein paar Sekunden halten.
* Falls beim Husten oder Niesen ein paar Tropfen Urin in die Unterhosen gehen: Versuchen, sich beim Husten oder Niesen seitlich über die Schulter abzudrehen. Wenn man sich nicht verkrümmt, presst man die Blase nicht zusammen.
* Falls beim Lasten abheben ein paar Tropfen Urin in die Unterhosen gehen: Pressatmung oder das Anhalten der Atmung verhindern. Lieber beim Anheben langsam, stetig und bewusst ausatmen.