Zum Inhalt springen

Header

Audio
Vor allem Kinder hatten ihre Freude am Zürcher Schoggibrunnen
zvg, Social Urban Zone
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 10 Sekunden.
Inhalt

Das Magazin: Der Zürcher Schoggibrunnen ist versiegt

Der Zürcher «Schoggibrunnen» wurde 2013 eingerichtet. Die Idee: Je mehr «soziale Handlungen» den Betreibern gemeldet werden, desto mehr heisse Schoggi, Bouillon, Cappuccino oder Tee kommt aus dem Brunnen, als Belohnung. Nun ist der Brunnen ausgetrocknet. Die Leute haben zu wenig mitgemacht.

Download

Ausserdem:

BS: Mit dem Sprachmobil unterwegs (03:48'')

Sprache ist der Schlüssel für Integration, das ist das Credo der Freiwilligen, die seit diesem Herbst in der Nordwestschweiz mit dem Sprachmobil unterwegs sind. Sie fahren mit einem umgebauten Lieferwagen, ihrem mobilen Unterrichtszimmer und Begegnungsraum in Asylzentren, Wohnheime, an Orte, wo Asylsuchende und Flüchtlinge leben und bieten Deutschunterricht an.

GL: Der älteste Skiclub der Schweiz (07:02'')

1893 schrieb der Kanton Glarus Geschichte - Skigeschichte. Der erste Skiclub der Schweiz wurde in diesem Jahr gegründet, vor 125 Jahren. Doch nicht nur das. Gleich drei Ereignisse prägten damals die Sportgeschichte: der erste Skiwettlauf, die Gründung des ersten Skiclubs und die Eröffnung der ersten Skifabrik. Diese Pionierrolle im Skisport verdankt Glarus Persönlichkeiten wie Christoph Iselin. Dieser hat sich drei Paar Skis aus Norwegen organisiert und ist damit zum Schreiner Melchior Jakober gegangen, mit dem Auftrag, er solle doch auch solche Ski herstellen. Das sind Geschichten, die das Skimuseum Glarus erzählt.

GE: Speed-Dating im Museum (10:42'')

Schnell nach der Arbeit noch auf einen Drink - Flirt inklusive: «Afterwork mit Speed-Dating» heisst das auf Neudeutsch. Und genau das bietet das Kunsthistorische Museum in Genf an, um ein neues, jüngeres Publikum anzulocken. Es ist ein «Speed-Dating» der besonderen Art: Denn die Dates sind Personen aus der Museumssammlung.

BE: Die «Neue Berner Bank» kommt (13:43'')

2019 erhält die Stadt Bern neue Sitzbänke. Die alten haben ausgedient. Grund: Die Sitzfläche ist zu tief, die Rückenlehne ist zu wenig steil. Die «neue Berner Bank» wurde im letzten Jahr ausgiebig getestet und kommt nun flächendeckend zum Einsatz.

Mehr von «Regional Diagonal»

Nach links scrollen Nach rechts scrollen