
Regional Diagonal
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Luzern ist 2400 Jahre älter als angenommen
Laufzeit 5 Minuten 34 Sekunden.
, vom 27.09.2023
3400 Jahre vor Christus – so alt sind Holzkohle-Teile, die im Luzerner Seebecken gefunden wurden. Anlass dazu waren Voruntersuchungen für den Bau des Duchrgangsbahnhofes. Bisher gingen die Fachleute davon aus, dass die erste Siedlung um 1000 vor Christus entstanden ist.
Zum Audio
Episode herunterladen
Stadtzürcher Elektrizitätswerk plant Solaranlage in Graubünden
Laufzeit 6 Minuten 23 Sekunden.
, vom 26.09.2023
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) hat über die Pläne für eine Hochalpine-Photovoltaikanlage in der Bündner Gemeinde Surses informiert. Der Baubeginn könnte im Frühjahr 2025 stattfinden. Die Anlage mit 93'000 Solarmodulen ist angrenzend an das Skigebiet Savognin geplant.
Zum Audio
Episode herunterladen
Pornografie-Konsum unter Jugendlichen wieder weiter verbreitet
Laufzeit 6 Minuten 4 Sekunden.
, vom 25.09.2023
Jugendliche sind immer früher online aktiv - und geraten deswegen auch früher mit dem Gesetz in Konflikt. Im letzten Jahr wurden zum Beispiel 245 Jugendliche wegen Pornografie verzeigt. Durchschnittlich waren sie 13.5 Jahre alt, wie die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft mitteilt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Magazin – Dealer und aggressive Süchtige beunruhigen in Basel
Laufzeit 15 Minuten 7 Sekunden.
, vom 23.09.2023
Nicht nur in Zürich, auch in Basel bereitet die aktuelle Drogen-Situation Sorgen. Auf den Strassen werde offen gedealt, sagen Anwohnerinnen und Anwohner, die Süchtigen, die vor allem Crack konsumieren, werden immer aggressiver. Im Kleinbasel haben die Anwohner nun sogar eine Petition gestartet.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Wir hoffen, dass möglichst Viele aufspringen»
Laufzeit 5 Minuten 30 Sekunden.
, vom 22.09.2023
Der Kirchenrat von Adligenswil LU hat beschlossen, die Kirchensteuer, die das Bistum Basel normalerweise erhält, per sofort auf ein Sperrkonto einzuzahlen. Und zwar so lange, bis die von ihm gestellten Forderungen erfüllt sind. Die Präsidentin hofft, dass andere Kirchgemeinden gleich handeln.
Zum Audio
Episode herunterladen
Tourismus-Ansturm in Lauterbrunnen: «Wir verzweifeln fast!»
Laufzeit 6 Minuten 7 Sekunden.
, vom 21.09.2023
Bis zu 8000 Autos fuhren an Spitzentagen ins Dorf. Viele bleiben nur kurz und geben nicht viel Geld aus. Doch Strassen und Trottoirs sind verstopft, Parkplätze überfüllt. Die Bevölkerung fühlt sich gestört; wie Bewohner von Disneyland. An einem öffentlichen Anlass suchte die Gemeinde nach Lösungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Weniger schwere Gewaltdelikte auf Basler Dreirosenanlage
Laufzeit 6 Minuten 18 Sekunden.
, vom 20.09.2023
Die neu installierte Videoüberwachung in der Dreirosenanlage in Basel hat nicht zu einer Verlagerung der Drogenszene in andere Quartiere geführt. Die Zahl der schweren Gewaltdelikte ging nach Angaben des Justiz- und Sicherheitsdepartements vom Mittwoch aber zurück.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Löhne der Zürcherinnen steigen stärker als ihre Mietkosten
Laufzeit 6 Minuten 18 Sekunden.
, vom 19.09.2023
Der Kanton Zürich hat den Wohnungsmarkt unter die Lupe genommen und ist zum Schluss gekommen, dass die Zürcherinnen und Zürcher heute weniger von ihrem Lohn ausgeben fürs Wohnen als früher. Das zeigt eine neue Analyse im aktuellen Wirtschaftsmonitoring des Amts für Wirtschaft und Arbeit.
Zum Audio
Episode herunterladen
BE: Kehrseite des «Aareböötle»: drei Tonnen Gummiboote im Abfall
Laufzeit 6 Minuten 9 Sekunden.
, vom 18.09.2023
An schönen Tagen fahren bis zu 1500 Gummiboote auf der Aare von Thun nach Bern. Und nicht wenige werfen danach ihre Boote im Marzili in den Abfall. Laut der Stadt Bern habe das neu eingeführte Abfall-Trennsystem funktioniert. Es wurden fast drei Tonnen Gummiboote rezykliert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Magazin - Überraschende Vorschläge für eine Lehrerentlastung
Laufzeit 14 Minuten 54 Sekunden.
, vom 16.09.2023
Der St. Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker hat die Lehrerschaft an einem Bildungstag letztes Wochenende mit neuen Ideen für die Schule der Zukunft überrascht. Er schlägt unter anderem vor, den Unterricht von 8 bis 13 Uhr zu machen. Prüfenswert, finden Lehrpersonen. Viele haben aber Zweifel.
Zum Audio
Episode herunterladen
Umweltverbände kritisieren Glarner Pläne fürs ESAF 2025
Laufzeit 6 Minuten 20 Sekunden.
, vom 15.09.2023
Die Pläne für das nächste Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF in Mollis entsprächen nicht mehr dem Volksentscheid der Landsgemeinde, sagen Umweltverbände. So sei zum Beispiel der Standort der Arena verschoben worden. Die Veranstalter machen Sachzwänge geltend.
Zum Audio
Episode herunterladen
Zunehmende Freude, zunehmendes Ärgernis: E-Scooter in Basel
Laufzeit 6 Minuten 4 Sekunden.
, vom 14.09.2023
Ab Mitte Oktober gibt es in Basel neue Regeln für den Umgang mit Elektro-Trottis. Es gibt klar festgelegte Verbotszonen, damit sie nicht zu viel Platz im öffentlichen Raum einnehmen. Die Regeln könnten sich demnächst noch weiter verschärfen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Deutschpflicht auf Aargauer Pausenplätzen hatte keine Chance
Laufzeit 6 Minuten 12 Sekunden.
, vom 13.09.2023
Das Aargauer Kantonsparlament hat einen Vorstoss der SVP deutlich abgelehnt, der eine Deutschpflicht auf Pausenplätzen gesetzlich verankern wollte. Die Mehrheit fand, eine solche Regel sei nicht umsetzbar.
Zum Audio
Episode herunterladen
Umnutzung: Leere Büroräume als Lösung gegen die Wohnungsnot?
Laufzeit 5 Minuten 1 Sekunde.
, vom 12.09.2023
Wohnraum ist in Basel knapp. Besonders für Menschen mit wenig Geld ist das ein grosses Problem. Gleichzeitig gab es noch nie so viele leere Bürogebäude. Verschiedene Seiten fordern deshalb, dass diese Büros zu Wohnungen umgenutzt werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schwamm-Stadt: Weniger Hitze im Berner Quartier dank mehr Bäumen
Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.
, vom 11.09.2023
Das Breitenrainquartier in der Stadt Bern ist gemäss Messungen der Uni Bern überdurchschnittlich heiss. Deshalb soll die wichtigschte Strasse begrünt, grossflächig entsiegelt und aufgewertet werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Magazin – EMPA-Forscherin entdeckt zufällig wertvollen Stoff
Laufzeit 15 Minuten 29 Sekunden.
, vom 09.09.2023
Auf der Suche nach einem feuerfesten, harten Kunststoff hat Wenyu Wu Klingler zusammen mit einem Forscherteam der EMPA St. Gallen zufällig ein Molekül entdeckt, das festen Kunststoff recyclebar macht, so wie man das von weichem Kunstoff wie PET kennt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Bern und Zürich testen lockerere U-Haft-Bedigungen
Laufzeit 6 Minuten 25 Sekunden.
, vom 08.09.2023
Die Untersuchungshaft soll nicht zu Haftschäden führen: Die Kantone Bern und Zürich wollen auf eine möglichst erfolgreiche Wiedereingliederung von inhaftierten Personen hinwirken. Sie starten einen gemeinsamen Modellversuch für die «U-Haft von morgen.»
Zum Audio
Episode herunterladen
Mit Musik und Tanz für den Erhalt des Musical Theater Basel
Laufzeit 6 Minuten.
, vom 07.09.2023
Die Initiative für den Erhalt des Musical Theater Basel ist am Donnerstag bei der Staatskanzlei eingereicht worden. Mit einem Protestlied, Trommelklängen und Tanzeinlagen des Ensembles des Musicals SISTER ACT zog das Initiativkomitee zum Basler Rathaus.
Zum Audio
Episode herunterladen
BS/BL: Permanence für überlastetes Kinderspital
Laufzeit 6 Minuten 27 Sekunden.
, vom 06.09.2023
Das Universitätskinderspital beider Basel ist seit längerem chronisch überlastet. Weil Eltern beim Warten teilweise die Nerven verloren haben, musste sogar ein Sicherheitsdienst engagiert werden. Nun richtet das Kinderspital eine Permanence ein, wo leichtere Fälle behandelt werden können.
Zum Audio
Episode herunterladen
ZH: Kampf gegen Japankäfer in Kloten mit Fadenwürmern
Laufzeit 4 Minuten 51 Sekunden.
, vom 05.09.2023
Der Kanton Zürich und die Stadt Kloten verteilen im Gebiet, in welchem die Japankäfer gefunden wurden Fadenwürmer. Diese sollen mögliche Larven der Japankäfer zerstören. Dies sei eine zusätzliche, biologische Massnahme im Kampf gegen den Schädling. Auch private Gartenbesitzer können sie streuen.