Weitere Themen
[00:04:35] BS Knatsch um Präsidiumsfeier
SP-Ständerätin Eva Herzog dürfte im Dezember zur Präsidentin der kleinen Kammer und SP-Nationalrat Eric Nussbaumer zum Präsidenten der grossen Kammer gewählt werden. Das sind gleich zwei Vertretungen aus beiden Basel, welche die höchsten Ämter in Bundesbern besetzten. Ungewöhnlich genug, als dass auch noch ein gemeinsames Fest geplant ist. Zu tratschen geben da vor allem die Kosten. Eine halbe Million Franken haben die Kantonsregierungen bereits bewilligt. Jetzt hagelt es Kritik. Von «Dekadenz» ist die Rede. Zu viel Geld für ein «Mega-Fest», während andere sparen müssten.
[00:07:32] LU Die Stadt Luzern ist 2400 Jahre älter als bisher angenommen
3400 Jahre vor Christus – so alt sind Holzkohle-Teile, die im Luzerner Seebecken gefunden worden sind. Anlass dazu waren Voruntersuchungen für den Bau des Durchgangsbahnhofes. Bisher gingen Fachleute davon aus, dass die erste Siedlung um 1000 vor Christus entstanden ist. Diese Entdeckung legt also offen, dass die Zentralschweiz schon früher besiedelt worden ist als angenommen. Und was das für die Geschichte der Stadt Luzern bedeutet? – das Interview dazu mit dem Kantonsarchäologen.
[00:11:00] BE Der Pilz-Boom: Kontrollstellen haben derzeit viel zu tun
Der Ansturm im letzten Jahr war gross. Über 1000 Pilzkontrollen wurden durchgeführt. Das sind weit über das Doppelte vom Vorjahr. Das brachte lange Warteschlangen und gestresste Kontrolleure mit sich. Darum hat die Stadt Bern ihre Pilzkontrolle aufgestockt. Diese Kontrolle, von vielen Gemeinden kostenlos angeboten, gilt gar als Musterbeispiel. So kam erst kürzlich ein australisches Filmteam vorbei, nachdem sich in ihrer Region Pilzvergiftungen gehäuft hatten. Die neue Lust am Pilzsammeln. Ein Besuch vor Ort am Pilz-Kontrolltisch.
[00:04:35] BS Knatsch um Präsidiumsfeier
SP-Ständerätin Eva Herzog dürfte im Dezember zur Präsidentin der kleinen Kammer und SP-Nationalrat Eric Nussbaumer zum Präsidenten der grossen Kammer gewählt werden. Das sind gleich zwei Vertretungen aus beiden Basel, welche die höchsten Ämter in Bundesbern besetzten. Ungewöhnlich genug, als dass auch noch ein gemeinsames Fest geplant ist. Zu tratschen geben da vor allem die Kosten. Eine halbe Million Franken haben die Kantonsregierungen bereits bewilligt. Jetzt hagelt es Kritik. Von «Dekadenz» ist die Rede. Zu viel Geld für ein «Mega-Fest», während andere sparen müssten.
[00:07:32] LU Die Stadt Luzern ist 2400 Jahre älter als bisher angenommen
3400 Jahre vor Christus – so alt sind Holzkohle-Teile, die im Luzerner Seebecken gefunden worden sind. Anlass dazu waren Voruntersuchungen für den Bau des Durchgangsbahnhofes. Bisher gingen Fachleute davon aus, dass die erste Siedlung um 1000 vor Christus entstanden ist. Diese Entdeckung legt also offen, dass die Zentralschweiz schon früher besiedelt worden ist als angenommen. Und was das für die Geschichte der Stadt Luzern bedeutet? – das Interview dazu mit dem Kantonsarchäologen.
[00:11:00] BE Der Pilz-Boom: Kontrollstellen haben derzeit viel zu tun
Der Ansturm im letzten Jahr war gross. Über 1000 Pilzkontrollen wurden durchgeführt. Das sind weit über das Doppelte vom Vorjahr. Das brachte lange Warteschlangen und gestresste Kontrolleure mit sich. Darum hat die Stadt Bern ihre Pilzkontrolle aufgestockt. Diese Kontrolle, von vielen Gemeinden kostenlos angeboten, gilt gar als Musterbeispiel. So kam erst kürzlich ein australisches Filmteam vorbei, nachdem sich in ihrer Region Pilzvergiftungen gehäuft hatten. Die neue Lust am Pilzsammeln. Ein Besuch vor Ort am Pilz-Kontrolltisch.