Zum Inhalt springen

Header

Audio
Seit Mittwoch blüht der Titanwurz und zieht die Blicke auf sich.
Keystone/Michael Buholzer
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 25 Sekunden.
Inhalt

ZH: Grosse Aufregung um «Stinkblume» in Zürich

Seit Mittwoch blüht sie wieder, die Titanwurz im Botanischen Garten der Universität Zürich. Es ist ein seltenes Ereignis. Das letzte Mal blühte sie vor 4 Jahren. Die Titanwurz ist nicht nur die grösste Blume der Welt, sie stinkt auch gewaltig. An der Universität Zürich herrscht seit Tagen Aufregung.

Download

Weitere Themen:

[00:00:50] ZG: Aus ehemaligen Schandfleck soll ein Naturparadies werden
Sie galt lange als Inbegriff des Raubbaus an der Natur: die Kiesgrube Kreuzhügel in Baar. Jahrzehntelang wurde dort Kies abgebaut - der Kanton Zug gilt als wichtiges Kiesabbau-Gebiet in der Schweiz. Nun hat der Kanton Zug grosse Anstrengungen unternommen, die Kiesgrube wieder der Natur zurückzugeben. Es soll ein Naturschutzgebiet entstehen – mit Wildbienen oder einem Amphibienlaichgebiet. Aber: Was braucht es alles, damit aus einer ehemaligen Kiesgrube ein Naturschutzgebiet wird?

[00:03:55] BL: Grenzsteinwandern als Hobby
Patrick Reimann wandert die Baselbieter Kantonsgrenze ab und fotografiert dabei alle 1233 Grenzsteine. Begonnen hat er damit vor zwei Jahren zusammen mit seinem Bruder. Bei ihren Wanderungen haben die beiden Männer spezielle Grenzsteine entdeckt. Zum Beispiel einer, der fast in der Erde versank. Diesen 400 Kilo Koloss haben sie dann zusammen mit Kantonsangestellten wieder aus dem Boden geholt. Der Weg der Grenze nach, der führt aber nicht immer auf Wegen entlang, sondern auch durch dichtes Gestrüpp. Und er fördert auch Kurioses zu Tage.

[00:09:17] TI: Bevölkerung sammelt für Tigermücken-Sterilisation
Nicht nur im Tessin sind sie weit verbreitet – die Tigermücken. Hier aber läuft seit Anfang Monat in einem Dorf ein Versuch mit sterilisierten Männchen. So sollen sich die Tigermücken nicht mehr weitervermehren. Dieser Versuch ist aber aufwändig und kostenintensiv. Darum ist nicht nur Geld von offiziellen Stellen willkommen. Auch Private sammeln mit, um im Kampf gegen die lästigen und gefährlichen Mücken vorwärts zu kommen. Sie haben ein Crowd-Funding lanciert.

[00:11:49] AG: Künstlerinnen im Schulzimmer
Nicht nur für zwei Stunden und ausnahmsweise, sondern gleich für 3 Monate. So lange bleiben zwei Performance-Künstlerinnen in einer Schule in Baden. Da arbeiten die Künstlerinnen und beziehen die Kinder mit ein. Es ist Kunstvermittlung à la Kanton Aargau. Seit 10 Jahren konfrontiert er in einem speziellen Förderprogramm Kinder mit Kultur. In Baden geht es gerade um das Thema Zeit. Das wird schnell abstrakt. Auch wenn die Kinder nicht alle Fragen verstehen, die die Erwachsenen stellen – es scheint ihnen Spass zu machen und etwas auszulösen.

Mehr von «Regional Diagonal»

Nach links scrollen Nach rechts scrollen