Weiter in der Sendung:
* Aargau: Die Bussen für Littering bleiben bei 300 Franken. Damit hat der Kanton in diesem Bereich eines der strengsten Regimes der Schweiz. Die Regierung wollte die Bussen auf 100 Franken senken. Sie stiess aber auf Widerstand der Gemeinden.
* Wohin mit den Batterien von ausgedienten E-Autos? Die Aargauer Regierung sagt, es würden dafür Konzepte entstehen, aber man habe Zeit, weil es noch lange dauern würde, bis die ersten E-Autos verschrottet würden. Der Garagisten-Verband Aarau bestätigt das und weist darauf hin, dass nicht die Garagisten, sondern die Autoimporteure für das Recycling zuständig seien.
* Die Stadt Grenchen hat von der Unicef vor drei Jahren das Label «kinderfreundliche Gemeinde» erhalten. Nun muss sie dieses Zertifikat erneuern. Dazu braucht es einiges. Ein Bericht aus Grenchen.
* Aargau: Die Bussen für Littering bleiben bei 300 Franken. Damit hat der Kanton in diesem Bereich eines der strengsten Regimes der Schweiz. Die Regierung wollte die Bussen auf 100 Franken senken. Sie stiess aber auf Widerstand der Gemeinden.
* Wohin mit den Batterien von ausgedienten E-Autos? Die Aargauer Regierung sagt, es würden dafür Konzepte entstehen, aber man habe Zeit, weil es noch lange dauern würde, bis die ersten E-Autos verschrottet würden. Der Garagisten-Verband Aarau bestätigt das und weist darauf hin, dass nicht die Garagisten, sondern die Autoimporteure für das Recycling zuständig seien.
* Die Stadt Grenchen hat von der Unicef vor drei Jahren das Label «kinderfreundliche Gemeinde» erhalten. Nun muss sie dieses Zertifikat erneuern. Dazu braucht es einiges. Ein Bericht aus Grenchen.