
Regionaljournal Aargau Solothurn
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Drogen-Anlaufstellen: Gemeinden geben Geld für Sicherheit
Laufzeit 25 Minuten 39 Sekunden.
, vom 30.11.2023
In den Städten Olten und Solothurn gibt es vermehrt Probleme bei den Drogenanlaufstellen. Die Betreiber wollen deshalb Sicherheitsdienste engagieren, können diese aber nicht bezahlen. Jetzt kommt Geld von den Gemeinden, 280'000 Franken, pro Einwohnerin und Einwohner ist das ein Franken.
Zum Audio
Episode herunterladen
Unfall Brugg: Die Staatsanwaltschaft muss nun doch ermitteln.
Laufzeit 6 Minuten 38 Sekunden.
, vom 30.11.2023
Im Mai 2022 geriet in Brugg ein Töfflifahrer vor einen Lastwagen, wurde überrollt und der Mann starb noch auf der Unfallstelle. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung, stellte das Verfahren später aber ein. Die Angehörigen fochten den Entscheid an und erhielten vor Obergericht nun Recht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Solothurner Regierung will an Kopfsteuer festhalten
Laufzeit 5 Minuten 9 Sekunden.
, vom 30.11.2023
30 Franken. Soviel Steuern zahlt jeder und jede im Kanton Solothurn im Minimum, egal wie arm er oder sie auch ist. Es handelt sich um eine Kopfsteuer. Diese sei ungerecht und gehöre abgeschafft, so die Idee eines Volksauftrags. Doch die Regierung widerspricht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fall Nathalie: Bundesgericht stützt Version des Vaters
Laufzeit 22 Minuten 34 Sekunden.
, vom 29.11.2023
Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen einen Vater zu Recht eingestellt, urteilt das Bundesgericht. Die Mutter und das gemeinsame Kind hatten schwere Vorwürfe erhoben. Es ging unter anderem um Vergewaltigung, Ritualmorde und Satanismus.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aargau stellt Mängel bei ätherischen Ölen und Raumdüften fest
Laufzeit 5 Minuten 43 Sekunden.
, vom 29.11.2023
In einer national koordinierten Kampagne haben die kantonalen Fachstellen für Chemikalien ätherische Öle und Raumdüfte überprüft. Von 256 getesteten Produkten wurden 50 wegen gesundheitsschädigender Inhaltsstoffe aus dem Verkehr gezogen. Viele Produkte waren auch schlecht gekennzeichnet.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aargau: Der Grosse Rat tut sich schwer mit dem Energiegesetz
Laufzeit 5 Minuten 15 Sekunden.
, vom 29.11.2023
Das Kantonsparlament stimmte am Dienstag einem neuen kantonalen Energiegesetz zu. Nur: Das heisst noch nicht viel. Entscheidend wird die zweite Lesung sein, denn das Gesetz kam nur mit vielen Prüfanträgen durch. Knackpunkt ist die Frage, öb Öl- und Gasheizungen verboten werden oder nicht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ende von Egli aus Bettwil: Legendäre Töffmarke liquidiert
Laufzeit 22 Minuten 2 Sekunden.
, vom 28.11.2023
Die Motorräder von Fritz Egli aus Bettwil waren in der Rennszene legendär. Egli hatte erkannt, dass bei herkömmlichen Motorrädern die Motoren zu stark waren für das Fahrgestell. Darum baute er stabile Rahmenkonstruktionen für japanische Motorräder. Nun wird die Firma liquidiert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mann wegen Mordes an seiner Frau in Bergdietikon angeklagt
Laufzeit 6 Minuten 3 Sekunden.
, vom 28.11.2023
Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat gegen einen 48-jährigen Mann Anklage wegen Mordes erhoben. Er soll 2022 in Bergdietikon AG seine 41-jährige Ehefrau brutal erwürgt haben. Der angeklagte Schweizer ist laut Staatsanwaltschaft geständig. Die Staatsanwaltschaft fordert 18 Jahre Gefängnis.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Bahnhof Aarau erhält mehr Sitzgelegenheiten
Laufzeit 5 Minuten 5 Sekunden.
, vom 28.11.2023
Der Bahnhof Aarau wurde in den vergangenen Monaten modernisiert. Nächstes Jahr kommen nun auch noch zusätzliche Sitzgelegenheiten dazu. Dass sich dadurch die Probleme mit Kriminalität am Bahnhof Aarau verschärfen, hofft die SBB nicht. Die Lage wird jedoch laufend beobachtet
Zum Audio
Episode herunterladen
Besuch in der Drogen-Anlaufstelle in Solothurn
Laufzeit 22 Minuten 43 Sekunden.
, vom 27.11.2023
Mit der Crack-Schwemme spült es die Drogenszene wieder vermehrt ins Licht der Öffentlichkeit. Im Kanton Solothurn gibt es bereits seit längerem Orte, an denen sich Drogenkonsumierende legal aufhalten und dort auch ihre Drogen konsumieren können. Wir sind zu Besuch in der Anlaufstelle Solothurn.
Zum Audio
Episode herunterladen
Auch mit dem E-Bike oder E-Trotti gilt: wer trinkt, fährt nicht!
Laufzeit 6 Minuten 33 Sekunden.
, vom 27.11.2023
Wie komme ich von der feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier wieder schnell nach Hause? Diese Frage wird in den kommenden Wochen wieder aktuell. Vermehrt seien Menschen angetrunken auf E-Bikes und E-Trottis unterwegs, heisst es bei der Polizei. Ratsam ist dies nicht, wie ein aktueller Fall zeigt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Dritter Naturpark in der Region Aargau Solothurn?
Laufzeit 5 Minuten 7 Sekunden.
, vom 27.11.2023
Im Aargau gibt es den Jurapark, im Kanton Solothurn den Naturpark Thal. Beide wurden vom Bund mit dem entsprechenden Label ausgezeichnet. Nun überlegt sich das Forum Schwarzbubenland, ob ein Naturpark auch in dieser Region Sinn machen würde. Die Abklärungen laufen. Folgt eine Machbarkeitsstudie?
Zum Audio
Episode herunterladen
Dornach: Neue Ideen für den Autobahnzubringer
Laufzeit 8 Minuten 22 Sekunden.
, vom 25.11.2023
Wie kommt man von Dornach am besten auf die Autobahn 18? Diese Frage hat die Kantone Solothurn und Basel-Land entzweit und auch die Nachbargemeinden Dornach und Aesch. Die Verantwortlichen brachen die Planung ab und begannen von vorn. Jetzt denkt man anders und findet neue Lösungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lenzburg: 18 Millionen für die Weiterbildung von Handwerkern
Laufzeit 24 Minuten 13 Sekunden.
, vom 24.11.2023
Das Weiterbildungszentrum Lenzburg ist eine höhere Fachschule für Hauswarte, Metallbauer, Schreinerinnen oder auch für Solateure. Selbst zum Fliegen von Drohnen kann man sich dort ausbilden lassen. Ein Neubau soll die Schule fit machen für die Zukunft und junge Berufsleute anziehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Grenchenberg: Geht es nur um die Strasse oder um den Windpark?
Laufzeit 7 Minuten 8 Sekunden.
, vom 24.11.2023
Das Bundesgericht hat entschieden. Eine Beschwerde gegen den Ausbau der schmalen Strasse auf den Grenchenberg hat aufschiebende Wirkung. Das ist ein Erfolg für die Einsprecher. Aber geht es ihnen wirklich um die Strasse? Oder wollen sie den Windpark verhindern mit jedem erdenklichen Rechtsmittel?
Zum Audio
Episode herunterladen
Auch Murgenthal AG wehrt sich gegen SBB-Ausbaupläne
Laufzeit 5 Minuten 18 Sekunden.
, vom 24.11.2023
In Zukunft sollen mehr Züge auf dem Schweizer Streckennetz unterwegs sein. Schön für diejenigen die diese Züge nutzen wollen, weniger schön hingegen für jene, die neu an stark befahrenen Strecken liegen würden. Jetzt wehrt sich auch Murgenthal AG gegen die SBB-Ausbaupläne.
Zum Audio
Episode herunterladen
Asylpolitik: Kanton Aargau warnt die Gemeinden
Laufzeit 23 Minuten 16 Sekunden.
, vom 23.11.2023
Der kantonale Sozialdienst sagt, die Gemeinden seien im kommenden Jahr für deutlich mehr Flüchtlinge zuständig als heute. Das habe mit einem Wechsel beim Status der Flüchtlinge zu tun. Gleichzeitig gabe der Kanton bekannt, dass weitere Flüchtlingsfamilien unterirdisch untergebracht würden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aargau schickt weitere Flüchtlingsfamilien in Zivilschutzanlage
Laufzeit 5 Minuten 57 Sekunden.
, vom 23.11.2023
Die Zahl der Flüchtlinge im Kanton Aargau steigt weiter, der kantonale Sozialdienst nimmt deshalb in Lenzburg eine weitere, unterirdische Anlage in Betrieb. Und, die unterirdische Notunterkunft in Birmenstorf wird neu für die Unterbringungb von Flüchtlingsfamilien benutzt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Unterführung für «Olten Südwest» nimmt weitere Hürde
Laufzeit 5 Minuten 22 Sekunden.
, vom 23.11.2023
Das Oltner Gemeindeparlament sagt Ja zur besseren Erschliessung des Quartiers «Olten Südwest». Geplant sind zwei Brücken und eine Fussgängerunterführung. Die Stadt finanziert 2,6 der insgesamt 24 Millionen Franken Kosten. Das letzte Wort hat das Stimmvolk im März.