
Inhalt
Multikulturelle Schule, Teil 2: Der gesellschaftliche Mehrwert
Für jedes vierte Kind in der Stadt Bern ist Deutsch nicht die Muttersprache. Gestern wurde in einem Beitrag aufgezeigt, wie die multikulturelle Gesellschaft nirgends so gut spürbar ist wie in den Schulzimmern. Die Schule hat auf diese Situation reagiert und Klassen für Fremdsprachige KFF geschaffen, so beispielsweise in der Schule Fellerstock in Bümpliz. Was eine Gesellschaft, in der viele Kulturen aufeinandertreffen, von diesen Erfahrungen aus der Schule lernen kann, darüber spricht ein Sprachwissenschaftler der Universität Bern.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.