
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
FR: Ausgangslage für die Ständeratswahlen – die Analyse
Laufzeit 18 Minuten 5 Sekunden.
, vom 25.09.2023
Die Ausgangslage für die Freiburger Ständeratswahlen ist offen und spannend. Die beiden bisherigen Ständerätinnen Isabelle Chassot (Mitte) und Johanna Gapani (FDP) können sich dabei die besten Chancen ausrechnen. Sie haben auch das grösste Wahlkampfbudget zur Verfügung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neues nationales SFV-Fussballzentrum: Muntelier (FR) ist bereit
Laufzeit 7 Minuten 28 Sekunden.
, vom 25.09.2023
Der Schweizerische Fussballverband will ein neues Trainingszentrum bauen, inklusive Verwaltung – und auch ein Hotel soll auf dem Gelände gebaut werden. Neben Chur und Cham ist auch die Gemeinde Muntelier im Kanton Freiburg als Standortgemeinde im Gespräch. Was hat die Gemeinde zu bieten?
Zum Audio
Episode herunterladen
YB erstmals diese Saison Tabellenführer
Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.
, vom 25.09.2023
Die Young Boys lassen dem FC Lugano keine Chance. Mit dem 4:1 erobert der Schweizer Meister die Tabellenspitze. Jean-Pierre Nsame trifft zweimal, Joël Monteiro einmal und sogar Fabian Lustenberger kommt zu einem Torerfolg. Es war sein erster überhaupt in der Super League.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Ohne den Sport hätte ich die Krankheit nicht so gut überwunden»
Laufzeit 21 Minuten 50 Sekunden.
, vom 24.09.2023
Die Spitzensportlerin Isabelle Pulver aus Ittigen hat nach einer Hirnblutung das härteste Velorennen der Welt gewonnen. Warum sie ihren Körper trotzdem bis heute ans Limit treibt, wie ihr Team an die Grenzen kam und wie es ihr mit ihrer aktuellen Verletzung geht, erzählt sie im Gespräch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Guter Sommer für die Alpwirtschaft
Laufzeit 10 Minuten 36 Sekunden.
, vom 23.09.2023
Alphirtinnen und Alphirte kehren von ihren Alpen zurück ins Tal. In Plaffeien wird der Alpabzug traditionellerweise mit einem grossen Volksfest gefeiert. Tausende Leute haben die Kühe und Hirtinnen und Hirte heute begrüsst und hatten im Gegensatz zum letzten Jahr Wetterglück.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nach Jahrzehnten hat Bern ein 50-Meter-Schwimmbecken
Laufzeit 10 Minuten 6 Sekunden.
, vom 22.09.2023
1968 entstand der Gedanke, ein 50-Meter-Schwimmbecken in Bern zu bauen. Nach über fünf Jahrzehnten, gescheiterten Projekten und etlichen Standortvorschlägen öffnet die Schwimmhalle Neufeld dieses Wochenende ihre Tore für die Öffentlichkeit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Trotz Winterproblemen: Küchenchef übernimmt untere Gantrischhütte
Laufzeit 5 Minuten 48 Sekunden.
, vom 22.09.2023
Der Besitzer der unteren Gantrischhütte hört wegen gesundheitlichen Problemen auf. Nun hat Roland Iseli aber einen Nachfolger gefunden: Sein langjähriger Mitarbeiter übernimmt den Betrieb zusammen mit seiner Frau - jedoch nur im Frühling und Sommer. Das Winterbusiness ist zu hart.
Zum Audio
Episode herunterladen
Dank schönem Wetter: Gute Wassermelonensaison im Seeland
Laufzeit 5 Minuten 20 Sekunden.
, vom 22.09.2023
Sie ist der Inbegriff von Sommer: Die Wassermelone wächst im Sommer nicht nur gut, sie wird in einem guten Sommer auch besonders oft konsumiert. Der grösste Wassermelonenproduzent im Seeland ist zufrieden mit der erfolgreichen Saison.
Zum Audio
Episode herunterladen
So will Lauterbrunnen die Touristenmassen in den Griff kriegen
Laufzeit 24 Minuten 41 Sekunden.
, vom 21.09.2023
Die Dorfseele kocht in Lauterbrunnen: Eine Touristen-Flut hat diesen Sommer die Gemeinde überschwemmt. Der Pfarrer fühlt sich in der Gemeinde unerwünscht, wie ein Angestellter im Freizeitpark. Nun will die Lauterbrunnen die Touristenmassen besser lenken – etwa mit einer Eintrittsgebühr.
Zum Audio
Episode herunterladen
Probleme mit neuer Software für Berner Sozialdienst
Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.
, vom 21.09.2023
Die Stadt Bern hat gemeinsam mit Basel und Zürich eine neue Fallführungssoftware im Sozialdienst und Kindes- und Erwachsenenschutz entwickelt. Bern hat sie als erste Stadt getestet und ist auf unerwartete Probleme gestossen. Nun braucht es mehr Geld und mehr Personal.
Zum Audio
Episode herunterladen
Tourismus-Ansturm in Lauterbrunnen: «Wir verzweifeln fast!»
Laufzeit 5 Minuten 19 Sekunden.
, vom 21.09.2023
Bis zu 8000 Autos fuhren an Spitzentagen ins Dorf. Viele bleiben nur kurz und geben nicht viel Geld aus. Doch Strassen und Trottoirs sind verstopft, Parkplätze überfüllt. Die Bevölkerung fühlt sich gestört; wie Bewohner von Disneyland. An einem öffentlichen Anlass suchte die Gemeinde nach Lösungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kommt es zur Fusion zwischen Bern und Ostermundigen?
Laufzeit 21 Minuten 59 Sekunden.
, vom 20.09.2023
Am 22. Oktober entscheidet die Stimmbevölkerung der Stadt Bern und von Ostermundigen, ob die beiden Gemeinden fusionieren sollen. Angst vor weniger Mitspracherecht auf der einen Seite, mehr Angebote und weniger Bürokratie auf der anderen - wir haben bei Befürwortern und Gegnerinnen nachgefragt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schlagabtausch zu den Ständeratswahlen Kanton Bern
Laufzeit 87 Minuten 59 Sekunden.
, vom 20.09.2023
17 Kandiderende wollen für den Kanton Bern in den Ständerat. Jene 8, deren Partei oder Liste im Kantonsparlament vertreten ist, wurden zum Wahlpodium ins Radiostudio Bern eingeladen. Diskutiert wurde über Themen wie Gesundheitskosten oder Energiemassnahmen, aber auch über Persönliches.
Zum Audio
Episode herunterladen
Parlament stimmt für A1-Ausbau mit 6 bis 8 Spuren im Kanton Bern
Laufzeit 3 Minuten 45 Sekunden.
, vom 20.09.2023
Acht Fahrspuren vom Wankdorf bis Schönbühl und sechs Spuren von Schönbühl bis Kirchberg: Dem hat nach dem Nationalrat heute auch der Ständerat zugestimmt. Das löst Kritik aus: Umweltverbände wollen das Referendum ergreifen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Impfstoff-Stopp: Keine Angst vor grossem Stellenabbau im Wallis
Laufzeit 5 Minuten 18 Sekunden.
, vom 20.09.2023
Schon bald gibt es keinen Corona-Impfstoff mehr aus dem Wallis: Der Pharmazulieferer Lonza muss Ende Monat mit der Produktion von Impfstoff für Moderna aufhören. Angst vor einem grossen Stellanabbau hat man aber im Wallis nicht.
Zum Audio
Episode herunterladen
YB-CEO Greuel: Das passiert mit den Champions-League-Millionen
Laufzeit 24 Minuten 4 Sekunden.
, vom 19.09.2023
Die Young Boys starten gegen RB Leipzig zu ihrer dritten Champions-League-Kampagne, die Gelbschwarzen kassieren über 30 Millionen Franken. Was passiert mit dem Geld? YB-CEO Wanja Greuel erzählt im Interview, wie er das Stadion umbauen will und weshalb YB trotz des Erfolgs sparsam bleibt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Munitionslager Mitholz: Parlament sagt Ja zur Räumung
Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.
, vom 19.09.2023
Die Räumung des ehemaligen Munitionslagers in Mitholz im Berner Oberland nimmt eine nächste Hürde. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat einem 2.59-Milliarden-Franken-Kredit zur Umsetzung des Vorhabens zugestimmt. Der Entscheidungsprozess hatte viel Staub aufgewirbelt.
Zum Audio
Episode herunterladen
21'700 Jugendliche an der Berner Berufs- und Ausbildungsmesse
Laufzeit 5 Minuten 19 Sekunden.
, vom 19.09.2023
Rund 650 Schulklassen aus dem Kanton Bern haben die viertägige Berufs- und Ausbildungsmesse BAM in Bern besucht. Sie konnten sich einen Eindruck von über 400 Berufen machen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Grosser Andrang: Wie man Literatur-Studierende in Biel aussucht
Laufzeit 24 Minuten 8 Sekunden.
, vom 18.09.2023
Das neue Studienjahr beginnt – jedoch ohne Marie Caffari. Sie gibt das Amt als Leiterin des Schweizerischen Literaturinstituts in Biel ab. Die Studienplätze sind jeweils beschränkt. Wie entscheidend Talent ist, um einen Platz zu erhalten und wies um den Literatur-Nachwuchs steht.
Zum Audio
Episode herunterladen
2.9 Tonnen Gummiboote nach Aareböötle gesammelt
Laufzeit 6 Minuten 48 Sekunden.
, vom 18.09.2023
Nach dem Abfallproblem im letzten Jahr hat die Stadt Bern in diesem Sommer ein Abfall-Trennsystem im Marzili eingerichtet, um den Abfall zu sammeln und recyclen. Das System habe sich bewährt. Der Abfallberg ist aber gross.