Trotzdem: Es gibt keinen Anlass, Massnahmen gegen den Professor zu ergreifen. Dies schreibt die Universitätsleitung.
Ulrich Thielemann ist umstritten, weil er sich in einer Anhörung zum Thema Bankgeheimnis negativ zur Haltung der Schweiz äusserte.
Hören: Interview <rtsp://a1219.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/1219/23910/49dcc89f/audio.drs.ch/RegiStGallen/einzelne_beitraege/09_04_08_arj_interview_mohr.mp3> mit UNI-Rektor Ernst Mohr
Link -> Das Protokoll - aus dem Bundestag <http://www.bundestag.de/ausschuesse/a07/anhoerungen/125/125-25_03_09-__A-pdf.pdf> (Seite 25 und Seite 36)
Link -> Stellungnahme Thielemann <http://www.bundestag.de/ausschuesse/a07/anhoerungen/125/Stellungnahmen/28-Thielemann.pdf>
AR / AI: Vier Millionen Franken darf die Feier '500 Jahre bei den Eidgenossen' der beiden Appenzeller Halbkantone kosten. Unter dem Titel 'AI AR 500' soll im Jahre 2013 das Jubiläum gemeinsam gefeiert werden.
Die Wirtschaft im Kanton St.Gallen soll angekurbelt werden: Das Programm der Regierung ist allerdings wenig konkret. Einzige Ausnahme: die Verdoppelung der Mittel für Energiesparmassnahmen (von 2 auf 4 Millionen).
Ulrich Thielemann ist umstritten, weil er sich in einer Anhörung zum Thema Bankgeheimnis negativ zur Haltung der Schweiz äusserte.
Hören: Interview <rtsp://a1219.v23910e.c23910.g.vr.akamaistream.net/ondemand/7/1219/23910/49dcc89f/audio.drs.ch/RegiStGallen/einzelne_beitraege/09_04_08_arj_interview_mohr.mp3> mit UNI-Rektor Ernst Mohr
Link -> Das Protokoll - aus dem Bundestag <http://www.bundestag.de/ausschuesse/a07/anhoerungen/125/125-25_03_09-__A-pdf.pdf> (Seite 25 und Seite 36)
Link -> Stellungnahme Thielemann <http://www.bundestag.de/ausschuesse/a07/anhoerungen/125/Stellungnahmen/28-Thielemann.pdf>
AR / AI: Vier Millionen Franken darf die Feier '500 Jahre bei den Eidgenossen' der beiden Appenzeller Halbkantone kosten. Unter dem Titel 'AI AR 500' soll im Jahre 2013 das Jubiläum gemeinsam gefeiert werden.
Die Wirtschaft im Kanton St.Gallen soll angekurbelt werden: Das Programm der Regierung ist allerdings wenig konkret. Einzige Ausnahme: die Verdoppelung der Mittel für Energiesparmassnahmen (von 2 auf 4 Millionen).