
Regionaljournal Ostschweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Regierungsratswahlen SG: Die Ausgangslage
Laufzeit 22 Minuten 30 Sekunden.
, vom 11.12.2023
Nachdem die SVP ihre Kandidierenden für die Regierungsratswahlen im Frühling nominiert hat, ist klar: Fünf Regierungsmitglieder treten wieder an. Und für die zwei freien Sitze von Fredy Fässler und Stefan Kölliker kämpfen fünf Männer und Frauen. Wie stehen die Chancen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wolfsabschuss: Umweltverbände rechtfertigen ihre Beschwerde
Laufzeit 7 Minuten 13 Sekunden.
, vom 11.12.2023
Die Bündner Jagdbehörde hat den Stopp verfügt, nachdem eine Beschwerde von Umweltverbänden beim Bundesverwaltungsgericht eingegangen war. Die Umweltverbände sind nicht grundsätzlich gegen den Abschuss, hätten aber dort Vorbehalte, wo es ihrer Ansicht nach unverhältnismässig sei.
Zum Audio
Episode herunterladen
Weinernte in St.Gallen: Doch kein Jahrhundert-Jahrgang
Laufzeit 5 Minuten 19 Sekunden.
, vom 11.12.2023
Im Hochsommer war noch die Rede von einem Jahrhundert-Jahrgang, dann aber kamen tiefere Temperaturen und Regen. Dies hat den Trauben im St.Galler Rheintal und im Sarganserland zugesetzt. Trotzdem sei die Ernte 2023 in der Menge und in der Qualität gut, sagen die Verantwortlichen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Längstes Viadukt im Appenzellerland wird saniert
Laufzeit 12 Minuten 41 Sekunden.
, vom 10.12.2023
Die Appenzeller Bahnen wollen bis November 2024 das fast 300 Meter lange Bahnviadukt bei Appenzell sanieren. Es handelt sich dabei um das grösste Brückenbauwerk der Appenzeller Bahnen und um eine der längsten Eisenbahnbrücken in der Schweiz.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wegen Beschwerde: Graubünden stoppt Wolfsjagd
Laufzeit 11 Minuten 5 Sekunden.
, vom 09.12.2023
Im Kanton Graubünden dürfen vorläufig keine Wölfe mehr geschossen werden. Grund für den vom Kanton verhängten Stopp ist eine Beschwerde von Umweltschutzorganisationen gegen die proaktive Wolfsregulation. Im Kanton St. Gallen wird weiter Jagd auf Wölfe gemacht, sagt dort der zuständige Regierungsrat.
Zum Audio
Episode herunterladen
Gemässigte Diskussion über Asylunterkunft Steckborn
Laufzeit 27 Minuten 50 Sekunden.
, vom 08.12.2023
Die Bevölkerung von Steckborn hat an der gestrigen Gemeindeversammlung über die Notasylunterkunft diskutiert. Auch Mitglieder der Interessengemeinschaft, welche eine Vertragsauflösung für die Asylunterkunft anstreben, waren anwesend, meldeten sich aber nicht zu Wort.
Zum Audio
Episode herunterladen
Weniger Mathe, mehr Beziehung
Laufzeit 6 Minuten 21 Sekunden.
, vom 08.12.2023
Die Thurgauer Regierung möchte die Lehrpersonen im Kanton entlasten und streicht dafür eine Lektion pro Woche aus dem Stundenplan. Neu wird eine Lektion «Lerngespräch» eingeführt. In dieser Lektion sollen die Lehrpersonen die Kinder individuell fördern und eine bessere Beziehung zu ihnen aufbauen.
Zum Audio
Episode herunterladen
SVP St.Gallen geht mit Zweierticket in die Regierungsratswahlen
Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.
, vom 08.12.2023
Die St.Galler SVP nominiert die ehemalige Kantonsärztin Dana Zemp und den Kantonsrat Christof Hartmann für die Regierungsratswahlen im März 2023. Nicht nominiert wurde der Kantonsrat Sandro Wasserfallen. Die SVP fühlt sich in der Regierung untervertreten und möchten einen zweiten Sitz.
Zum Audio
Episode herunterladen
Geplantes Busdepot Stadt SG: Vollstopp für Parteien alternativlos
Laufzeit 25 Minuten 31 Sekunden.
, vom 07.12.2023
Nachdem die Planung für ein neues Betriebsgebäude samt Busdepot in der Stadt St. Gallen aus Kostengründen gestoppt wurde, sind sich Parteien von links bis rechts einig: Der Planungsstopp war die einzig richtige Massnahme.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Thurgau geht neue Wege beim Hochwasserschutz
Laufzeit 6 Minuten 34 Sekunden.
, vom 07.12.2023
Der Kanton Thurgau möchte in den nächsten 30 Jahren rund 350 Millionen Franken in den Hochwasserschutz entlang der Thur investieren. Das Projekt ist aber umstritten. Mit einer neuen Organisation möchte der Kanton nun möglichst viele Leute und Gruppen im Rahmen der Mitwirkung einbinden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ausserrhoden: Kommission unterstützt Verfassungsrevision
Laufzeit 5 Minuten 14 Sekunden.
, vom 07.12.2023
Es ist aktuell eines der wichtigsten politischen Geschäfte im Kanton Appenzell Ausserrhoden: Die Totalrevision der Kantonsverfassung. Die zuständige Kommission im Kantonsrat unterstützt die wesentlichen inhaltlichen Neuerungen wie zum Beispiel Stimmrechtsalter 16 und das Ausländerstimmrecht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Elektronisches Patientendossier: Ostschweiz fordert Stopp
Laufzeit 21 Minuten 47 Sekunden.
, vom 06.12.2023
Der Bund möchte das elektronische Patientendossier weiterentwickeln. Vorher müssten aber grundlegende Probleme aus dem Weg geräumt werden, finden die Ostschweizer Kantone.
Zum Audio
Episode herunterladen
St. Gallen: Neues Betriebsgebäude mit Busdepot doppelt so teuer
Laufzeit 7 Minuten 15 Sekunden.
, vom 06.12.2023
Der St. Galler Stadtrat zieht die Notbremse bei der Planung eines neuen Betriebsgebäudes mit Busdepot. Grund sind die Kosten: Der Bau sei mit knapp 260 Millionen Franken zu teuer.
Zum Audio
Episode herunterladen
Stadt St. Gallen senkt Steuern
Laufzeit 5 Minuten 11 Sekunden.
, vom 06.12.2023
Das St. Galler Stadtparlament hat am Dienstagabend einer Steuerfusssenkung um drei Prozentpunkte zugestimmt. Damit beträgt der Steuerfuss ab 2024 138 Prozentpunkte, bleibt aber einer der höchsten im Kanton. Auch beschlossen hat das Parlament eine Lohnerhöhung für die städtischen Angestellten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Für welche Patienten ist der Notfall in Wattwil?
Laufzeit 26 Minuten 24 Sekunden.
, vom 05.12.2023
Die Notfallversorgung in Wattwil bleibt nach der Schliessung des Spitals ein Politikum. Die Berit-Klinik und das St. Galler Gesundheitsdepartement legen den Leistungsvertrag unterschiedlich aus. Ein neuer Vertrag wird ausgehandelt.
Zum Audio
Episode herunterladen
In Graubünden sinken die Steuern um fünf Prozent
Laufzeit 6 Minuten 12 Sekunden.
, vom 05.12.2023
Der Bündner Grosse Rat hat am Dienstag für 2024 eine Reduktion des Steuerfusses für natürliche Personen um fünf Prozent beschlossen. Dies, nach langer und intensiver Diskussion.
Zum Audio
Episode herunterladen
Feilschen um Steuersenkung im Bündner Kantonsparlament
Laufzeit 5 Minuten 12 Sekunden.
, vom 05.12.2023
In Graubünden werden die Kantonssteuer für natürliche Personen gesenkt. Noch ist jedoch unklar, wie hoch diese Steuersenkung ausfallen wird. Am Montag wurde im Bündner Grossen Rat regelrecht darum gefeilscht, am Dienstag geht die Debatte weiter.
Zum Audio
Episode herunterladen
Hightech-Standort statt ländliche KMU-Region
Laufzeit 27 Minuten.
, vom 04.12.2023
In einem gemeinsamen Positionspapier wollen die Regierungen der Kantone Thurgau, St. Gallen und beider Appenzell erreichen, dass die Region Ostschweiz fortschrittlicher wahrgenommen wird. Sie soll im Raumplan des Bundes künftig als "Internationaler Bodenseeraum" bezeichnet werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Bündner Parlament wird nun auch für Zuschauer übersetzt
Laufzeit 5 Minuten 3 Sekunden.
, vom 04.12.2023
Seit kurzem werden die Sessionen des dreisprachigen Bündner Kantonsparlaments für die Parlamentsmitglieder übersetzt. Jetzt wird auch der Livestream entsprechend ausgebaut, so dass auch interessierte Bürgerinnen und Bürger alle Voten verstehen.