
Regionaljournal Ostschweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Mitte - Neuer Name sorgt für Aufschwung
Laufzeit 27 Minuten 47 Sekunden.
, vom 31.03.2023
Vor zweieinhalb Jahren kam es zur Fusion zwischen CVP und BDP, "die Mitte" war geboren. Die Kantonalparteien haben nachgezogen, trotz Kritik in konservativen Kreisen. Mittlerweile ziehen die Ostschweizer Kantonalparteien eine positive Bilanz, manche haben bereits vom Namenswechsel profitiert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kanton Thurgau macht 81 Millionen Gewinn
Laufzeit 6 Minuten 35 Sekunden.
, vom 31.03.2023
Der Kanton Thurgau schliesst seine Staatsrechnung 2022 um 101 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Statt eines Defizits von 20 Millionen gab es einen Gewinn von über 80 Millionen. Zurückzuführen ist dies auf eine höhere Gewinnausschüttung der Nationalbank und Corona-Folgen die ausblieben.
Zum Audio
Episode herunterladen
FDP unterstützt Esther Friedli im zweiten Wahlgang
Laufzeit 5 Minuten 20 Sekunden.
, vom 31.03.2023
Die FDP des Kantons St.Gallen empfiehlt, im zweiten Wahlgang der Ständerats-Ersatzwahlen Esther Friedli von der SVP zu wählen. Dies hat die Partei am Donnerstagabend an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen.
Zum Audio
Episode herunterladen
100 Jahre Zollunion Liechtenstein-Schweiz
Laufzeit 5 Minuten 9 Sekunden.
, vom 30.03.2023
Am 29. März 1923 unterschrieben die Schweiz und Liechtenstein den Zollanschlussvertrag. Seither sind die beiden Länder in einem Zoll- und Wirtschaftsraum verbunden. Zum Jahrestag fand ein Gala-Abend statt, an welchem Erprinz Alois von und zu Liechtenstein sich bei der Schweiz bedankte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ausserrhoder Rechnung mit Überschuss
Laufzeit 23 Minuten 12 Sekunden.
, vom 29.03.2023
Die Appenzell Ausserrhoder Staatsrechnung weist für 2022 einen Überschuss von 47 Millionen Franken aus. Das Budget wurde damit um 24,4 Millionen Franken übertroffen, vor allem dank deutlich höheren Steuereinnahmen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neue Werkstätte für Strafanstalt Saxerriet
Laufzeit 6 Minuten 44 Sekunden.
, vom 29.03.2023
Ab heute steht der Strafanstalt Saxerriet ein neues Unterhalts- und Handwerkszentrum zur Verfügung. Es bietet Platz für 18 Häftlinge, die in der Schlosserei, der Reparaturwerkstatt, der Malerei und der Schreinerei ihre beruflichen Fähigkeiten verbessern können.
Zum Audio
Episode herunterladen
Unten im Tal sorgen Herdenschutzhunde nicht nur für Freude
Laufzeit 26 Minuten 3 Sekunden.
, vom 28.03.2023
Herdenschutzhunde sind meistens grosse und kräftige Tiere. Oben auf der Alp sorgen sie für Sicherheit und Ruhe. Im Tal unten erschrecken sie jedoch manchmal Passanten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Thurgauer Staatsanwaltschaft will in Berufung
Laufzeit 7 Minuten 28 Sekunden.
, vom 28.03.2023
Der «Fall Hefenhofen» könnte vor dem Thurgauer Obergericht landen. Die Thurgauer Staatsanwaltschaft dementierte heute nochmals die Vorwürfe des Bezirksgerichts Arbon und kündigte Berufung an. Dieser Schritt ist allerdings erst möglich, wenn das schriftliche Urteil vorliegt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Spitalverbund AR schreibt Verlust
Laufzeit 5 Minuten 7 Sekunden.
, vom 28.03.2023
Die Ausserrhoder Spitäler stehen finanziell gesünder das als in den vergangenen Jahren und schliessen das letzte Jahr mit einem Verlust von 1,3 Millionen Franken ab. Die Schliessung des Spitals Heiden wirkte sich positiv auf die anderen Standorte aus. Beide erzielten höhere Umsätze.
Zum Audio
Episode herunterladen
Appenzell Ausserrhoden verschärft Auflagen für Homeschooling
Laufzeit 23 Minuten 7 Sekunden.
, vom 27.03.2023
Bis heute konnten Ausserrhoder Eltern ihre Kinder mit wenigen Auflagen von Zuhause aus unterrichten. Im Rahmen des neuen Volksschulgesetzes beschloss das Ausserrhoder Kantonsparlament, dass neu eine Person mit Lehrerdiplom den privaten Unterricht begleiten muss.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mehr Straftaten in der Ostschweiz
Laufzeit 6 Minuten 39 Sekunden.
, vom 27.03.2023
In allen Ostschweizer Kantonen ist die Zahl der Delikte im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen. Im Kanton St. Gallen um 16 Prozent, in Appenzell Innerrhoden um über 50 Prozent. Rückläufig sind hingegen die schweren Gewaltdelikte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Walenstadter haben grosses Interesse am Spital
Laufzeit 23 Minuten 39 Sekunden.
, vom 26.03.2023
Das Kantonsspital Graubünden hat vor rund 100 Tagen das Spital Walenstadt gekauft. Am Wochenende war Tag der offenen Tür. Gemäss Kantonsspital Graubünden haben über 1600 Personen die Möglichkeit genutzt, das Spital anzuschauen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Weiter zulegen, das wollen die SG Grünen bei den Wahlen im Herbst
Laufzeit 9 Minuten 27 Sekunden.
, vom 25.03.2023
Bei den letzten Nationalratswahlen haben die Grünen im Kanton St. Gallen ihre Wählerstimmen fast verdoppelt. Franziska Ryser wurde neue Nationalrätin. Bei den Wahlen diesen Herbst soll der Aufwärtstrend weitergehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Überreagiert das Veterinäramt seit dem Fall Hefenhofen?
Laufzeit 28 Minuten 7 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Seit dem Fall «Hefenhofen» fallen die Kontrollen bei Bauern zu streng aus, beklagen mehrere Thurgauer Kantonsräte. Vom Verband Thurgauer Landwirtschaft heisst es zudem , die Kontrollen dauerten zu lange.
Zum Audio
Episode herunterladen
Entscheid über Steuererhöhung in Heiden verschoben
Laufzeit 6 Minuten 22 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Die Stimmbevölkerung in Heiden/AR entscheidet am 16. April 2023 an der Urne zum zweiten Mal über den Voranschlag 2023. Dieser wurde angepasst und beinhaltet keine Steuererhöhung mehr.
Zum Audio
Episode herunterladen
Thurgauer SP will Nationalratssitz mit Nina Schläfli verteidigen
Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Nach 18 Jahren im Nationalrat tritt Edith Graf-Litscher im Herbst nicht mehr zur Wahl an. Gestern Abend haben die Sozialdemokraten ihre KandidatInnen für eine mögliche Nachfolge nominiert. Zuoberst auf der Liste: Die Kantonsrätin und ehemalige Parteipräsidentin Nina Schläfli