
Regionaljournal Ostschweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
«Leute an Orten, wo sie sonst nicht waren».
18:19 min,
vom 20.01.2021
abspielen
Schneeschuhwandern in unberührter Natur ist attraktiv, gerade in der jetzigen Zeit. Für die Wildtiere ist das belastend, weil sie ihrer Rückzugsorte beraubt werden. «Rennen Sie mal 20 Meter im Tiefschnee», sagt der Bergführer im Toggenburg zur Veranschaulichung.
Audio
Episode herunterladen
Kantone wollen Skigebiete trotz Kritik offen lassen
05:08 min,
vom 20.01.2021
abspielen
Lange Schlangen, Verkehrs-Chaos, wenig Abstand, nach dem Grossandrang in den Ostschweizer und Bündner Skigebieten letzten Samstag, wurde Kritik laut. Die Kantone rügen zwar teilweise die Verantwortlichen, halten aber weiterhin an der Öffnung fest.
Audio
Episode herunterladen
Möglichst viele Erstimpfungen
19:10 min,
vom 19.01.2021
abspielen
Die ersten 5200 Personen sind im Kanton St. Gallen gegen das Coronavirus geimpft worden. Ab nächster Woche starten die Impfungen in den Hausarztpraxen. Bis Ende Januar werden alle verfügbaren Dosen verbraucht sein.
Audio
Episode herunterladen
Testaktion in St. Moritz ist gestartet
04:57 min,
vom 19.01.2021
abspielen
Nachdem bei Hotelgästen in St. Moritz die mutierte Version des Coronavirus nachgewiesen wurde, werden in der Gemeinde Massentests durchgeführt. Gemäss dem Gemeindepräsidenten nehmen die Bewohnerinnen und Bewohner zahlreich an den Tests teil.
Audio
Episode herunterladen
Einzelne Eisbahnen bleiben für Kinder geöffnet
05:06 min,
vom 19.01.2021
abspielen
So wie andere Sportstätten sind vielerorts auch die Eisbahnen derzeit geschlossen. In St. Gallen, Wil oder Glarus gibt es jedoch Ausnahmen; Erwachsene müssen aber auch dort draussen bleiben.
Audio
Episode herunterladen
Augenschein in der Halb-Geisterstadt
21:13 min,
vom 18.01.2021
abspielen
«Irgendwie weiss man gar nicht so recht, was jetzt offen hat und was nicht», sagt ein Passant in der St. Galler Innenstadt. Und auch wer einen Laden hat, ist je nach Sortiment unsicher. Was gehört zum Beispiel zu «Papier und Schreibwaren» und was nicht?
Audio
Episode herunterladen
Mutiertes Coronavirus: Weitere Fälle im Kanton Thurgau
04:35 min,
vom 18.01.2021
abspielen
Am Wochenende wurde bekannt, dass die neue Variante des Coronavirus im Kanton Thurgau nachgewiesen wurde. In Frauenfeld mussten mehrere Schulklassen in Quarantäne. Nun wurden im Kanton weitere Fälle mit dem mutierten Virus nachgewiesen; diese Fälle betreffen jedoch nicht das Schulumfeld.
Audio
Episode herunterladen
Mutiertes Coronavirus: St. Moritzer Hotels unter Quarantäne
04:22 min,
vom 18.01.2021
abspielen
In St. Moritz wurde eine gehäufte Ausbreitung des mutierten Coronavirus festgestellt, teilt das Bündner Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit mit. Zwei Hotelbetriebe wurden unter Quarantäne gestellt. Zudem bleiben Schulen geschlossen und auf dem Gemeindegebiet besteht eine Maskenpflicht.
Audio
Episode herunterladen
St.Galler Läden bereiten sich auf Shutdown vor
14:03 min,
vom 17.01.2021
abspielen
Ab Montag Morgen müssen alle Verkaufsgeschäfte, die keine Artikel für den täglichen Gebrauch anbieten, geschlossen bleiben. Für viele Läden eine ungewisse Situation und auch das Personal muss in den nächsten Wochen mit weniger Lohn auskommen.
Audio
Episode herunterladen
Skigebiete werden überrannt
08:49 min,
vom 16.01.2021
abspielen
Ob in den Flumserbergen, in Davos oder in Laax, die Skigebiete wurden heute regelrecht gestürmt. Wegen den vielen Besuchern musste in Flums sogar die Autobahnausfahrt vorübergehend gesperrt werden, für Leute ohne Billet wurde das Skigebiet gesperrt.
Audio
Episode herunterladen
Der Schnee verlangte Geduld ab
18:20 min,
vom 15.01.2021
abspielen
Die Schneefälle führten wie schon am Vortag auf Strasse und Schiene zu zahlreichen Störungen. So war etwa der Bahnverkehr zwischen Winterthur und St. Gallen beeinträchtigt. Auch die Post musste in einigen Regionen kapitulieren. Zum Teil konnten keine Briefe und Pakete zugestellt werden.
Audio
Episode herunterladen
Thurgau und St. Gallen kritisieren Bündner Teststrategie
05:11 min,
vom 15.01.2021
abspielen
Kaum ein Kanton setzt im Kampf gegen Corona so stark auf das Testen wie der Kanton Graubünden. Seine neue Teststrategie: Flächendeckende Tests. Die Kantone St. Gallen und Thurgau halten davon nicht viel.
Audio
Episode herunterladen
Schnee-Chaos in der Ostschweiz
24:15 min,
vom 14.01.2021
abspielen
Die andauernden Schneefälle in vielen Regionen führten in der Ostschweiz zu teilweise chaotischen Zuständen. Auf zahlreichen Strassen kam es zu Behinderungen. Teilweise wurden Autobahnabschnitte für den Schwerverkehr gesperrt.
Audio
Episode herunterladen
Angekündigter Neuschnee sorgt für Chaos auf Ostschweizer Strassen
07:41 min,
vom 14.01.2021
abspielen
Der viele Neuschnee, der in der Nacht und besonders ab dem frühen Donnerstagmorgen gefallen ist, hat nicht nur für einzelne Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs geführt, sondern auch für Störungen auf den Strassen. Die St. Galler Kantonspolizei hat über ein Dutzend Unfälle gemeldet.
Audio
Episode herunterladen
Lob von den Kantonen für die Härtefallhilfe des Bundes
05:18 min,
vom 14.01.2021
abspielen
Die Gastrobetriebe müssen bis Ende Februar geschlossen bleiben und Läden mit Waren des nicht täglichen Bedarfs müssen ab Montag schliessen. Für die betroffenen Betriebe soll es unkompliziert Geld geben, heisst es vom Bundesrat. Für diese rasche Härtefallhilfe gibt es Lob von den Kantonen.
Audio
Episode herunterladen
Déjà-vu für das Gewerbe
27:05 min,
vom 13.01.2021
abspielen
Der Bundesrat verlängert die Corona-Massnahmen. Restaurants zum Beispiel bleiben bis Ende Februar geschlossen. Und ab dem 18. Januar schliessen die Läden. Betroffene Betriebe sollen aber leichter zu Unterstützungsgelder kommen. «Gut, aber es geht immer noch zu lange», sagt dazu der Gastro-Vertreter.
Audio
Episode herunterladen
Thurgauer Impfzentrum fährt auf dem Bodensee
07:34 min,
vom 13.01.2021
abspielen
Das zweite Impfzentrum im Thurgau ist in Planung. Es wird auf der MS Thurgau eingerichtet und pendelt auf dem Bodensee zwischen den Standorten Kreuzlingen, Romanshorn und Arbon. Dies hat Regierungsrat Urs Marti im Kantonsparlament bekannt gegeben.
Audio
Episode herunterladen
Warum Terrassen im Bündner Skigebiet trotz Verbot offen sind
05:20 min,
vom 13.01.2021
abspielen
Wer hat denn bei den Corona-Regeln noch den Überblick? Der Kanton sagt dies und der Bund das und ganz vieles ist dabei auch Interpretationssache. So auch die Handhabung mit den Terrassen in den Bündner Skigebieten. Offen lassen oder schliessen?
Audio
Episode herunterladen
Praxis ohne Schutzkonzept sei eine Ausnahme
25:59 min,
vom 12.01.2021
abspielen
«Unschön und unverständlich – aber ein Einzelfall»: So beurteilt der Präsident der Appenzellischen Ärztegesellschaft den Fall einer Arztpraxis, die geschlossen wurde, weil sie kein Schutzkonzept vorweisen konnte.
Audio
Episode herunterladen
Arbeitsinspektorat verfügt Schliessung einer Arztpraxis
05:33 min,
vom 12.01.2021
abspielen
Eine Ausserrhoder Arztpraxis konnte bei der Kontrolle vor Weihnachten kein Schutzkonzept vorlegen. Vergangene Woche führte das Arbeitsinspektorat eine Nachkontrolle durch. Weil das Schutzkonzept immr noch fehlte, verfügte es die Schliessung der Praxis.
Audio
Episode herunterladen
Polizistinnen gesucht
25:10 min,
vom 11.01.2021
abspielen
Maya Mayr arbeitet seit 10 Jahren bei der St. Galler Kantonspolizei. Sie schätzt die Arbeit und die Arbeitsbedingungen, die sie als familienfreundlich erlebt. Der Frauenanteil bei der Polizei beträgt 14 Prozent. 50 Prozent wären aber das Ziel.
Audio
Episode herunterladen
70% der Heimbewohner in AR geimpft
06:04 min,
vom 11.01.2021
abspielen
700 Altersheimbewohner haben sich laut dem Kanton Appenzell Ausserrhoden letzte Wochen gegen das Coronavirus impfen lassen, das entspricht 70% aller Heimbewohner. Ab nächster Woche sollen sich auch anderen Risikpatienten in den Impfzentren in Heiden und Herisau impfen lassen können.
Audio
Episode herunterladen
Plan B für die St. Galler Gastronomie
05:24 min,
vom 11.01.2021
abspielen
Sollte der Bundesrat diese Woche keine Hilfe für die Restaurationsbetriebe in Aussicht stellen, will der Kanton St. Gallen aktiv werden. Die Details sind noch unklar, der Kanton will aber die Hürden für Entschädigungen lockern.
Audio
Episode herunterladen
Kanton St. Gallen mit Plan B für Gastro-Betriebe
20:04 min,
vom 10.01.2021
abspielen
Die St. Galler Regierung wartet mit eigener Lösung für die von der Corona-Krise besonders betroffenen Gastrobranche auf. Beizer sollen mehr Hilfe erhalten. Die Lösung kommt nur dann zum Einsatz, wenn der Bundesrat am Mittwoch keine Anpassung der nationalen Härtefallverordnung beschliesst.
Audio
Episode herunterladen
Buch über die Juden-Rettungsaktion des Appenzellers Carl Lutz
10:47 min,
vom 09.01.2021
abspielen
Kein Schweizer hat während des Zweiten Weltkriegs mehr Juden vor dem Tod gerettet wie der Appenzeller Carl Lutz. Es sollen über 50'000 Menschen gewesen sein. Auf Initiative der Carl-Lutz-Gesellschaft ist ein Buch erschienen, in dem Zeitzeugen über seine Rettungsaktion berichten.
Audio
Episode herunterladen
So viele Stellensuchende wie noch nie
06:37 min,
vom 08.01.2021
abspielen
Die Kantone St.Gallen und Thurgau verzeichnen einen Negativrekord bei den Stellensuchenden. In St.Gallen sind wegen der Coronakrise erstmals mehr als 14'000 Menschen auf Jobsuche. Betroffen sind vor allem das Gastgewerbe und der Detailhandel.
Audio
Episode herunterladen
Kantonspolizei St.Gallen verteilt mehr Bussen
05:05 min,
vom 08.01.2021
abspielen
Die St.Galler Kantonspolizei hat im letzten Jahr 700'000 Franken mehr durch Bussen eingenommen als budgetiert. Dies weil zwei neue Blitzkästen im Einsatz sind und weil mehr Leute bei Baustellen gebüsst wurden. Zukünftig rechnet die Kapo SG mit noch mehr Bussen.
Audio
Episode herunterladen
Geplante A15 Gaster: Kanton St. Gallen reagiert auf Kritik
06:40 min,
vom 07.01.2021
abspielen
19'000 Auto und Lastwagen fahren täglich durch Uznach. Der Kanton St. Gallen will das Städtchen mit einer regionalen Verbindungsstrasse vom Durchgangsverkehr entlasten. Weil diese Strasse laut einem Gutachten ein wichtiges Naturschutzgebiet gefährde, muss der Kanton nochmals über die Bücher.
Audio
Episode herunterladen
Kein Rauchverbot auf St. Galler Spielplätzen
05:17 min,
vom 07.01.2021
abspielen
Eine Grüne St. Galler Kantonsrätin hat mittels eines Vorstosses ein generelles Rauchverbot auf Spielplätzen im ganzen Kanton St. Gallen angestrengt. Die Regierung sieht aber in erster Linie die Gemeinden in der Pflicht und setzt weiterhin auf Präventionsmassnahmen.
Audio
Episode herunterladen
Sparprogramm für den Kanton St. Gallen
25:29 min,
vom 06.01.2021
abspielen
Die St. Galler Regierung rechnet mit einer Verschlechterung der finanziellen Lage. Sie will darum ein Sparprogramm ausarbeiten, mit dem bis 2024 in Etappen bis zu 160 Millionen Franken pro Jahr gespart werden sollen. Die Corona-Pandemie sei nur einer der Gründe, sagt Finanzchef Marc Mächler.
Audio
Episode herunterladen
Kein Abschuss von Wölfen des Beverinrudels
04:58 min,
vom 06.01.2021
abspielen
Das Wolfsrudel am Piz Beverin im Kanton Graubünden macht schon länger Schlagzeilen. Immer wieder haben Wölfe Nutztiere gerissen. Nach Schafen und Ziegen, letztes Jahr auch grössere Tiere. Es wurden schon Wölfe aus dem Rudel geschossen. Ein erneutes Gesuch wurde vom Bund jetzt aber abgelehnt.
Audio
Episode herunterladen
Olma-Präsidium bald nicht mehr im Stadtrat
05:15 min,
vom 06.01.2021
abspielen
Der abgetretene St. Galler Stadtpräsident Thomas Scheitlin will auch nach seinem Rücktritt Präsident der Olma Messen bleiben. Dieses Amt war traditionellerweise in Händen des Stadtpräsidenten. Der Stadtrat habe dem Vorschlag Scheitlins schon zugestimmt.
Audio
Episode herunterladen
Auch Kleinstbetriebe sollen unterstützt werden
21:38 min,
vom 05.01.2021
abspielen
Die St. Galler Regierung hat auf Kritik reagiert und in der Härtefall-Verordnung die Hürden reduziert. Nun können wegen der Corona-Krise auch kleinere Betriebe finanzielle Hilfe beantragen. Für die Kulturschaffenden gibt es wieder Ausfallentschädigungen.
Audio
Episode herunterladen
Arbonia verkauft Fenstergeschäft
05:33 min,
vom 05.01.2021
abspielen
Der Ostschweizer Gebäudezulieferer Arbonia trennt sich von seinem Fenstergeschäft. Er verkauft es an die dänisches Dovista-Gruppe. Mit dem Erlös von 350 Millionen Franken sollen die übrigen Divisionen der Arbonia gestärkt werden.
Audio
Episode herunterladen
Kanton St. Gallen erarbeitet neue Strassenfinanzierung
05:16 min,
vom 05.01.2021
abspielen
Mit der Motorfahrzeugsteuer finanzieren Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter zu einem grossen Teil den Bau, Betrieb und Unterhalt der Strassen. Wie diese Steuer künftig erhoben wird und wohin die Mittel fliessen, will die St. Galler Regierung mit einem Projekt prüfen.
Audio
Episode herunterladen
Der Vize will Gemeindepräsident werden
25:01 min,
vom 04.01.2021
abspielen
Mit seiner Kandidatur hat Max Eugster (SP) den Wahlkampf um das Herisauer Gemeindepräsidium eröffnet. Nun stellt sich die Frage, ob eine bürgerliche Allianz zustande kommt und sich diese auf eine gemeinsame Kandidatur einigt.
Audio
Episode herunterladen
Durchzogene Festtagsbilanz in St. Galler Skigebieten
05:05 min,
vom 04.01.2021
abspielen
Schneeschuhwandern statt Skifahren, das war in den St. Galler Ferienregionen über Weihnachten und Silvester angesagt. Wegen geschlossener Skilifte und Bergbahnen sei sicher ein Fünftel der Gäste ausgeblieben, heisst es beispielsweise bei den Bergbahnen Flumserberg. Genaue Zahlen fehlen noch.
Audio
Episode herunterladen
In Malans wird die ganze Schule auf Corona getestet
14:30 min,
vom 03.01.2021
abspielen
In einem Pilotprojekt lässt der Kanton Graubünden nächste Woche beim Schulstart die ganze Schule auf freiwilliger Basis auf Corona testen. Zum Einsatz kommen sollen auch Speicheltests.
Audio
Episode herunterladen
«Heimat» – der harzige Weg zur ersten Schweizer Hanfzigarette
11:34 min,
vom 03.01.2021
abspielen
Roger Koch hat es nicht leicht mit seiner zündenden Idee: die Entwicklung der Hanf-Zigarette «Heimat» gerät immer wieder ins Stocken: bei der Produktion, der Finanzierung oder der Zulassung.
Audio
Episode herunterladen
Kaminfeger-Monopol im Thurgau abgeschafft
04:56 min,
vom 30.12.2020
abspielen
Ab dem neuen Jahr müssen Thurgauer Hausbesitzer selbst dafür sorgen, dass ein Kaminfeger ihre Heizungen und Lüftungen reinigt. Bisher wurde jedem Haus ein zuständiger Kaminfeger zugewiesen. Die Abschaffung des Kaminfeger-Monopols ist schon länger entschieden, jetzt tritt sie in Kraft.
Audio
Episode herunterladen
Glarner und Innerrhoder Skigebiete ab morgen wieder offen
07:36 min,
vom 29.12.2020
abspielen
Die Regierungen der Kantone Glarus und Appenzell Innerrhoden öffnen auf den 30. Dezember ihre Skigebiete. Neben den Schutzkonzepten gelten im Glarnerland verschiedene Kapazitätsbeschränkungen. Die Situation werde weiterhin regelmässig überprüft, heisst es in den Mitteilungen.