
Regionaljournal Ostschweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Auch Glarus gibt nach
25:13 min,
vom 26.02.2021
abspielen
Ab Montag müssen auch die Restaurant-Terrassen in den Glarner Skigebieten schliessen. Nachdem die Regierung die Terrassen trotz dem Druck aus Bern eigentlich offen lassen wollte, nun die Kehrtwende. Man wolle nicht streiten, sondern die Regeln nun akzeptieren, schreibt die Regierung.
Audio
Episode herunterladen
Thurgau: Gesetz über Sozialdetektive steht
06:28 min,
vom 26.02.2021
abspielen
Personen, die im Verdacht stehen Sozialhilfe zu missbrauchen, sollen im Kanton Thurgau in Zukunft überwacht werden dürfen. Das hat das Thurgauer Kantonsparlament entschieden und die Regierung beauftragt ein entsprechendes Gesetz auszuarbeiten. Dieses liegt nun vor.
Audio
Episode herunterladen
Massnahmen gegen Autoposer wirken nicht
05:07 min,
vom 26.02.2021
abspielen
Mit einem neuen Verkehrsregime wollte die Stadtromanshorn gegen Autoposer vorgehen, dafür hat sie an der Hafenpromenade Hindernisse in die Strasse platziert. Die Autoposer lassen sich aber nicht abschrecken und benutzten letztes Wochenende sogar den Fussgängerweg als Strasse.
Audio
Episode herunterladen
St. Gallen will weiterhin keine Massentests
23:10 min,
vom 25.02.2021
abspielen
Der Kanton St. Gallen will auf gezielte Ausbruchstests und auf regelmässige Tests von bestimmten Gruppen setzen. Auf breite Massentests wird hingegen verzichtet. Über diese Teststrategie informierten am Donnerstag Vertreter der St. Galler Regierung.
Audio
Episode herunterladen
Kantonsregierung GR will Kosten für Corona-Massentests übernehmen
04:52 min,
vom 25.02.2021
abspielen
Die Kantonsregierung von Graubünden ist enttäuscht von den Lockerungsschritten, die der Bundesrat am 24. Februar 2021 beschlossen und kommuniziert hat. Dennoch will der Kanton an seiner offensiven Teststrategie festhalten und in Zukunft die vollen Kosten von Massentests in Unternehmen übernehmen.
Audio
Episode herunterladen
Ostschweiz enttäuscht von Bundesratsentscheid
26:22 min,
vom 24.02.2021
abspielen
Die Ostschweizer Kantone haben geschlossen eine schnellere Öffnung für die Gastrobranche gefordert, der Bundesrat hält aber an der Schliessung fest. Entsprechend kritisch zeigen sich die Thurgauer und die Glarner Regierung, aber auch Vertreter der Gastro-Verbände.
Audio
Episode herunterladen
Glarus hofft weiterhin auf Landsgemeinde
06:08 min,
vom 24.02.2021
abspielen
Heute Morgen hat das Glarner Kantonsparlament über eine Durchführung der Landsgmeinde und mögliche Alternativen debattiert. Nach der Debatte ist klar, der Kanton Glarus hält an einer Durchführung am 2. Mai fest, eine Verschiebung oder gar eine Urnenabstimmung soll es nur im Notfall geben.
Audio
Episode herunterladen
Wird die Standseilbahn Braunwald ausgemustert?
05:06 min,
vom 24.02.2021
abspielen
Die Standseilbahn nach Braunwald genügt den heutigen Ansprüchen nicht mehr. Seit Jahren wird kontrovers über eine alternative Erschliessung des autofreien Glarner Dorfes diskutiert. Bis jetzt ergebnislos. Nun hat der Kanton den neuen Fahrplan für das Erschliessungsprojekt präsentiert.
Audio
Episode herunterladen
Die Schwarze Liste polarisiert in der Ostschweiz
18:23 min,
vom 23.02.2021
abspielen
Die Akzeptanz von Schwarzen Listen für säumige Prämienzahler schrumpft. Mittlerweile haben vier von neun Kantonen, welche eine solche Liste kennen, diese wieder abgeschafft. Jetzt auch der Kanton St. Gallen. Der Kanton Thurgau macht andere Erfahrungen und ist von der Liste überzeugt.
Audio
Episode herunterladen
Teufner Schiesssportzentrum kämpft um Covid-Gelder
04:51 min,
vom 23.02.2021
abspielen
Das Bundesamt für Sport wollte dem Schiesssportzentrum Teufen kein Geld auszahlen. Das Zentrum hat sich vor Bundesgericht gewehrt. Dieses kommt zum Schluss, dass das BASPO den Antrag noch einmal prüfen muss. Streitpunkt ist der Fakt, dass das Zentrum eine Genossenschaft ist und kein Verein.
Audio
Episode herunterladen
Asylzentrum nimmt trotz Störmanöver Betrieb auf
05:13 min,
vom 23.02.2021
abspielen
Gestern wurde nach einem jahrelangen Schlagabtausch das neue Ausserrhoder Asylzentrum in Walzenhausen in Betrieb genommen. Im letzten Moment versuchten Anwohner dies zu stoppen, denn der Kanton halte sich nicht an Abmachungen. Diesen Vorwurf weist der Kanton zurück.
Audio
Episode herunterladen
AR: Machtkampf zwischen Regierung und Kantonsrat
20:17 min,
vom 22.02.2021
abspielen
Im Ausserrhoder Kantonsrat wurde heute das Energiegesetz beraten. Das Parlament möchte bei der Überarbeitung des Gesetzes viel weiter gehen als die Regierung. Heute durchgesetzt hat sich das Parlament.
Audio
Episode herunterladen
Temperatur-Rekord in der Ostschweiz
04:58 min,
vom 22.02.2021
abspielen
An diversen Orten in der Ostschweiz war es am Sonntag so warm wie noch nie im Februar. Laut SRF-Meteo wurden zum Beispiel in Sevelen SG 21,9 Grad gemessen, ein absoluter Rekordwert. Das schöne Wetter zog die Menschen massenweisse an die frische Luft, zum Teil musste auch die Polizei einschreiten.
Audio
Episode herunterladen
Kampf im Internet ums Sägemehl
21:52 min,
vom 21.02.2021
abspielen
St. Gallen und Glarus duellieren sich, wer das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 austragen darf. Das müssen sie aber im Internet tun, da es keine übliche Delegiertenversammlung gibt. Wir haben die beiden Auftritte verglichen.
Audio
Episode herunterladen
Schnellere Lockerungen für Gastronomie gefordert
09:38 min,
vom 20.02.2021
abspielen
Die Regierungen von St. Gallen, Glarus und beiden Appenzell sind sich einig: Die Terrassen von Restaurants sollen schon ab dem 1. März öffnen dürfen. Mit entsprechenden Schutzkonzepten sollen auch eine Bewirtung im Innern bald wieder möglich sein. Einzig noch nicht geäussert hat sich der Thurgau.
Audio
Episode herunterladen
Corona macht immer mehr Jugendliche depressiv
25:49 min,
vom 19.02.2021
abspielen
Das Coronavirus selber ist für Kinder und Jugendliche zwar viel ungefährlicher als für ältere Leute, dafür leidet die junge Generation vermehrt unter psychischen Schäden. In den Städten, aber auch auf dem Land leiden junge Menschen vermehrt an Depressionen.
Audio
Episode herunterladen
Innerrhoden setzt vermehrt auf Flächentests
07:42 min,
vom 19.02.2021
abspielen
Wie Graubünden will auch der Kanton Appenzell Innerrhoden mit flächendeckenden Tests gegen die Verbreitung des Coronavirus vorgehen. Erste Flächentests beim Gesundheitspersonal wurden bereits gemacht, jetzt liegt das Hauptaugenmerk auf den Schulen.
Audio
Episode herunterladen
Graubünden ignoriert «Terrassen-Appell» aus Bern
05:19 min,
vom 19.02.2021
abspielen
Bundesrat Alain Berset hat die Kantone nochmals ermahnt auf geöffnete Terrassen in den Skigebieten zu verzichten. Das sei gegen das Covid-19-Gesetz. Der Kanton Graubünden möchte die Terrassen jedoch weiterhin offen lassen und interpretiert den Mahnfinger aus Bern eher als «Neidfinger».
Audio
Episode herunterladen
Flugzeug stürzt in Bodensee
25:04 min,
vom 18.02.2021
abspielen
Beim Flughafen Altenrhein ist heute kurz vor Mittag ein Flugzeug abgestürzt. Die Absturzursache ist ungeklärt. Der 70-jährige Pilot, er war alleine unterwegs, hat den Absturz überlebt. Er konnte sich selbst aus dem Flugzeug befreien.
Audio
Episode herunterladen
Stadt Weinfelden verschärft die Sicherheitsmassnahmen am Bahnhof
04:59 min,
vom 18.02.2021
abspielen
Aufgrund der jüngsten Ereignisse setzt die Stadt Weinfelden am Bahnhof ab sofort einen privaten Sicherheitsdienst ein. Dies, nachdem es erneut zu einem Raubüberfall gekommen ist.
Audio
Episode herunterladen
St. Gallen und Thurgau hadern mit Bundesratsentscheid
28:06 min,
vom 17.02.2021
abspielen
Die Regierungen der Kantone St. Gallen und Thurgau unterstützen grundsätzlich die Bemühungen des Bundesrats für einen geordneten Ausstieg aus dem Lockdown. Trotz der schwierigen Situation sind sie mit den einzelnen geplanten Massnahmen jedoch nicht ganz einverstanden.
Audio
Episode herunterladen
St. Galler Kantonsparlament beschliesst 120-Millionen-Sparpaket
26:58 min,
vom 16.02.2021
abspielen
Die bürgerliche Mehrheit im St. Galler Kantonsparlament hat heute Nachmittag einen rigorosen Sparkurs durchgedrückt. Der Kanton muss in den nächsten Jahren 120 Millionen Franken einsparen, und bis 2024 dürfen in der Verwaltung keine neue Stellen geschaffen werden.
Audio
Episode herunterladen
Finanzspritze für St. Galler Spitäler
05:04 min,
vom 16.02.2021
abspielen
41 Tage lang konnten die St. Galler Spitäler im ersten Lockdown keine planbaren Operationen durchführen. Sie verloren dadurch über 42 Millionen Franken. Alle Fraktionen im Parlament sprachen sich für die Übernahme dieser Ertragsausfälle aus. Regierung und Kanton verlangen vom Bund eine Beteiligung.
Audio
Episode herunterladen
Ausserrhoden zieht bei Kontrollen die Schraube an
05:09 min,
vom 16.02.2021
abspielen
Appenzell Ausserrhoden erhöht die Zahl der Kontrollen in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen. Es wurde zusätzliches Personal eingestellt. So sind 100 Kontrollen pro Tag möglich. Bis jetzt gab es noch keine Bussen oder Anzeigen. Es wurde vor allem auf Mängel in Schutzkonzepten hingewiesen.
Audio
Episode herunterladen
St. Gallen erhält neue Mountainbike-Strategie
27:02 min,
vom 15.02.2021
abspielen
Grosse Einigkeit im St. Galler Parlament: Die gesetzliche Grundlage, wo Mountainbiker im Kanton unterwegs sein dürfen, soll überarbeitet werden. Die heutigen Regelungen entsprechen nicht mehr den Anforderungen, das gestand auch die Regierung ein. Bis 2023 will sie einen Vorschlag präsentieren.
Audio
Episode herunterladen
Joseph Bonnemain wird neuer Bischof von Chur
06:15 min,
vom 15.02.2021
abspielen
Papst Franziskus hat Joseph M. Bonnemain, Delegierter des Apostolischen Administrators und Offizial der Diözese Chur, zum neuen Bischof von Chur ernannt. Dies hat das Bistum Chur am Montagvormittag bekanntgegeben. Joseph Bonnemain arbeitet seit Jahrzehnten für die Churer Bistumsleitung.
Audio
Episode herunterladen
Skaterpark und Foodcourt sollen in Romanshorn co-existieren
05:12 min,
vom 15.02.2021
abspielen
Um am Hafen von Romanshorn im Sommer neue Essens- und Getränkestände aufstellen zu können, hätte der Skaterpark weichen müssen. Dagegen gab es Widerstand. Jetzt liegt eine Lösung auf dem Tisch. Beides soll nebeneinander Platz haben. Noch fehlt die Baubewilligung vom Kanton.
Audio
Episode herunterladen
Zeughausplatz Teufen wird am Valentinstag zu Takeaway
10:46 min,
vom 14.02.2021
abspielen
Acht Restaurants und vier Bäckereien haben sich in Teufen AR zusammengeschlossen, um dieses Wochenende einen grossen Valentinstags-Takeaway auf dem Zeughausplatz zu betreiben. Über 1000 Leute haben sich das Fünfgang-Menu nach Hause geholt.
Audio
Episode herunterladen
Gartenbeizen und Terrassen auf - fordert der Gewerbeverband
24:57 min,
vom 12.02.2021
abspielen
Analog zu den Restaurants in den Skigebieten sollen auch im Unterland die Gartenbeizen und Terrassen geöffnet werden dürfen. Das fordert der Schweizerische Gewerbeverband. Die Gastronomen in der Ostschweiz sind sich da aber nicht einig. Top findet die einen, flop die anderen.
Audio
Episode herunterladen
Justiz macht Fehler beim Fall Bondo
06:29 min,
vom 12.02.2021
abspielen
Hätte man das Tal vor dem verheerenden Bergsturz sperren müssen? Ist jemand Schuld am Tod von acht Menschen? Die Experten, welche den Bericht dazu verfassten, seien befangen gewesen, urteilt das Bundesgericht. Die Bündner Justiz muss nochmals neu anfangen.
Audio
Episode herunterladen
St.Gallen wehrt sich gegen Österreicher Grenzregime
05:01 min,
vom 12.02.2021
abspielen
Grenzgänger müssen einen negativen Coronatest vorzeigen, wenn sie nach Österreich wollen. Dieser Test muss aber in Österreich gemacht werden, ansonsten braucht es zusätzlich ein Arztzeugnis. Der Kanton St.Gallen wehrt sich nun gegen dieses Grenzregime
Audio
Episode herunterladen
Stadtrat St. Gallen setzt Gebärdensprachdolmetscherin ein
05:45 min,
vom 11.02.2021
abspielen
Öffentliche Informationen sind nicht für alle Menschen gleichermassen zugänglich. Insbesondere für Gebärdensprachige fehlen die Angebote. Der St. Galler Stadtrat hat darum entschieden, vermehrt Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetscher einzusetzen.
Audio
Episode herunterladen
Frauenfeld schafft «Covid-Fonds» für innovative Projekte
05:15 min,
vom 11.02.2021
abspielen
Mit dem Ziel die negativen Auswirkungen der Corona-Krise zu dämpfen, hat Frauenfeld einen Fonds eingerichtet. 1.26 Millionen Franken aus dem Gewinn der Stadtrechnung 2019 stehen bereit für Betriebe, aber auch Vereine oder Genossenschaften, die sich mit neuen Projekten in die Zukunft retten wollen.
Audio
Episode herunterladen
St. Galler Schulleiter befürworten Zurückhaltung bei Massentests
20:39 min,
vom 10.02.2021
abspielen
Die St. Galler Schulleiterinnen und Schulleiter unterstützen den Entscheid der St. Galler Regierung, dass in Schulen nur flächendeckend getestet wird, wenn es gehäuft Infektionen gibt. Am meisten hadert ihr Präsident Freddy Noser damit, dass in allen Kantonen etwas anderes gilt.
Audio
Episode herunterladen
Graubünden führt Maskenpflicht an der Primarschule ein
06:10 min,
vom 10.02.2021
abspielen
Der Kanton Graubünden führt morgen Donnerstag eine Maskenpflicht an der Primarschule ein. So heisst es Masken auf für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse und dies, weil in den letzten Wochen vermehrt Schüler von den Virusmutationen betroffen waren, heisst es vom Kanton.
Audio
Episode herunterladen
Thurgauer Ranger wollen nicht Polizisten sein
22:33 min,
vom 09.02.2021
abspielen
Als erster Kanton der Schweiz hat der Kanton Thurgau für seine Naturschutzgebiete zwei Ranger eingestellt. Sie patrouillieren seit Anfang Jahr und sagen, «schimpfen und informieren gehört zu unserem Alltag». Die Beiden haben in einem Schutzgebiet auch schon eine Hütte entdeckt. Die Reportage.
Audio
Episode herunterladen
GLP fordert Massentests für Kanton Glarus
04:52 min,
vom 09.02.2021
abspielen
Auch der Kanton Glarus soll Massentests machen, wie das schon der Kanton Graubünden macht. Das fordert die GLP mit einem Vorstoss. Denn der Kanton stehe nicht so gut da, wenn es um die Infektionszahlen gehe.
Audio
Episode herunterladen
St. Galler SVP hält an Steuersenkung fest
05:08 min,
vom 09.02.2021
abspielen
Die Finanzprognosen des Kantons St. Gallen sind düster. In den nächsten Jahren sind hohe Defizite geplant. Trotzdem will die SVP die Steuern senken. Auch die FDP hätte gerne tiefere Steuern - aber nicht zum jetzigen Zeitpunkt.
Audio
Episode herunterladen
SP will kein weiteres Sparpaket im Kanton St. Gallen
21:49 min,
vom 08.02.2021
abspielen
Die Finanzprognosen des Kantons St. Gallen sind düster. Doch jetzt erhält er mehr Geld von der Nationalbank als erwartet. Die SP will deshalb kein Entlastungspaket mehr. Wenn schon brauche es eine Solidaritätsabgabe für Reiche. FDP und SVP sind anderer Ansicht.
Audio
Episode herunterladen
Appenzeller müssen nochmals über Spital abstimmen
04:59 min,
vom 08.02.2021
abspielen
Das Innerrhoder Parlament hat heute entschieden, dass der umstrittene Neubau des Spitals nochmals vors Stimmvolk kommt. 2018 hat die Landgemeinde einen Neubau eigentlich abgesegnet, nun will die Regierung das Projekt trotzdem stoppen.
Audio
Episode herunterladen
Streit um Wanderweg im Appenzellerland wieder neu entflammt
05:12 min,
vom 08.02.2021
abspielen
Zwei private Initianten planen einen neuen Wanderweg zwischen Bühler und Gais. In einem ersten Anlauf ist der Bau am Widerstand der Innerrhoder Jagdverwaltung gescheitert. Nun sind die Initianten über die Bücher gegangen, es droht aber neuer Widerstand, dieses Mal von Vogelschützern.
Audio
Episode herunterladen
Premiere bei den liechtensteiner Landtagswahlen?
16:39 min,
vom 07.02.2021
abspielen
Wer hat die nächsten vier Jahre das Sagen im Fürstentum Liechtenstein? Diese Frage haben die Wahlberechtigten bei den Landtagswahlen beantwortet. Erstmals überhaupt könnte auch eine Frau Regierungschefin werden.