
Regionaljournal Ostschweiz
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Region Bad Ragaz soll Ausweichverkehr weiterhin schlucken
Laufzeit 4 Minuten 58 Sekunden.
, vom 20.03.2023
Während in Graubünden ein Pilotversuch läuft, um die Dörfer an Spitzentagen vom Ausweichverkehr der Autobahn A13 zu entlasten, unternehme der Kanton St.Gallen nichts. Die Regierung reagiert nun auf die Kritik eines Kantonsrats und erklärt, warum es im Sarganserland keinen Pilotversuch gibt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Keine Tour de Ski mehr im Münstertal
Laufzeit 9 Minuten 14 Sekunden.
, vom 18.03.2023
Die FIS und Swiss Ski haben die Val Müstair definitiv aus dem Tour-de-Ski-Kalender gestrichen. Gründe sind die unsichere finanzielle Zukunft und die wenigen Übernachtungsmöglichkeiten im Münstertal.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kanton Thurgau möchte Rettungsdienst verbessern
Laufzeit 25 Minuten 53 Sekunden.
, vom 17.03.2023
In Gemeinden am Untersee und am Rhein dauert es zum Teil zu lange, bis der Rettungsdienst am Unfallort ankommt. Nun soll das Thurgauer Rettungswesen so umgebaut werden, damit die Menschen in den Randregionen schneller Hilfe erhalten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Reinigung des Spöls: Lösung zeichnet sich ab
Laufzeit 6 Minuten 42 Sekunden.
, vom 17.03.2023
Der mit der Chemikalie PCB verschmutzte Bach Spöl im Schweizerischen Nationalpark muss gereinigt werden. Nach jahrelangen Diskussionen um das Projekt und dessen Finanzierung zeichnet sich nun eine Lösung ab.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ostschweiz will mehr Einfluss in Bern
Laufzeit 5 Minuten 7 Sekunden.
, vom 17.03.2023
Die Regierungen der Ostschweizer Kantone wollen die Interessensvertretung gegenüber dem Bund verstärken. Zu diesem Zweck setzt die Ostschweizer Regierungskonferenz einen leitenden Ausschuss ein, der die gemeinsame Ostschweizer Interessensvertretung organisiert und koordiniert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Thurgau lanciert Aktionsplan gegen häusliche Gewalt
Laufzeit 19 Minuten 49 Sekunden.
, vom 16.03.2023
Der Thurgauer Regierungsrat hat einen Aktionsplan gegen häusliche Gewalt genehmigt. Geplant sind verschiedene Massnahmen. Ein Thema sind auch Schutzunterkünfte. Ein Frauenhaus für den Kanton ist aber nicht vorgesehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Solaranlage bei Flugplatz Samedan geplant
Laufzeit 5 Minuten 15 Sekunden.
, vom 16.03.2023
Die Solarmodule sollen auf einer freien Fläche zwischen dem Flugplatz und dem Flatzbach montiert werden. Im Endausbau würde die Anlage mehr Strom produzieren, als die Gemeinde im Jahr verbraucht. Im Sommer soll die Bevölkerung über das Projekt abstimmen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Am Anfang haderte ich mit dem Schicksal»
Laufzeit 25 Minuten 56 Sekunden.
, vom 15.03.2023
Ab heute leitet St. Gallens Regierungsrat Fredy Fässler wieder das Sicherheits- und Justizdepartement. Über fünf Monate war er ausser Gefecht, weil er sich bei einem Sturz ein Schädel-Hirn-Trauma zuzog. Im Gespräch erzählt er, wie es im geht und wie er die Zwangspause erlebte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Vincenz-Stauffacher nimmt sich definitiv aus dem Rennen
Laufzeit 5 Minuten 21 Sekunden.
, vom 15.03.2023
Die FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher kandidiert nicht für den zweiten Wahlgang um den freien St.Galler Ständeratssitz. Nachdem die SP gestern Barbara Gysi nominiert hat, soll nun die SVP-Kandidatin Esther Friedli einen zweiten bürgerlichen Sitz holen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Barbara Gysi tritt definitiv wieder an
Laufzeit 5 Minuten 21 Sekunden.
, vom 15.03.2023
Gestern Abend haben die Delegierten der St.Galler SP Barbara Gysi einstimmig für den zweiten Wahlgang der Ständerats-Ersatzwahlen nominiert. Somit läuft es auf einen Zweikampf gegen die SVP-Kandidatin Esther Friedli hinaus, dies sofern sich Susanne Vincenz-Stauffacher von der FDP zurückzieht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Schuldspruch im Fall von Missbrauch an junger Turnerin in Wil
Laufzeit 21 Minuten 29 Sekunden.
, vom 14.03.2023
Das Kreisgericht Wil hat den ehemaligen Cheftrainer des Regionalen Leistungszentrums für Kunstturnerinnen und Kunstturner in Wil schuldig gesprochen. Er soll eine damals 15-jährige Turnerin sexuell missbraucht haben. Er bestreitet die Vorwürfe. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Zum Audio
Episode herunterladen
Absage an FDP - SP-Gysi tritt im zweiten Wahlgang an
Laufzeit 6 Minuten 24 Sekunden.
, vom 14.03.2023
Die St. Galler FDP geht in die Offensive und macht Druck auf die SP. Deren Kandidatin soll auf den zweiten Wahlgang für den freien Ständeratssitz verzichten. Die SP reagiert jedoch gelassen auf diesen Druckversuch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ständeratswahl: FDP wünscht sich Rückzug der SP-Kandidatin
Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.
, vom 14.03.2023
Barbara Gysi von der SP hat am Sonntag bereits angekündigt, dass sie im zweiten Wahlgang für den freien St. Galler Ständeratssitz noch einmal antreten wird. Doch von der FDP heisst es nun: "Bitte überlegt es euch nochmals".
Zum Audio
Episode herunterladen
Weiterer Anlauf für neue Ladenöffnungszeiten
Laufzeit 26 Minuten 11 Sekunden.
, vom 13.03.2023
Die St. Galler Regierung hat heute Montag zwei Varianten für eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten in die Vernehmlassung geschickt. Damit setzt sie einen angenommenen Vorstoss im Kantonsrat um. Widerstand von Links und den Gewerkschaften dürfte aber vorprogrammiert sein.
Zum Audio
Episode herunterladen
Noch keine Entscheidung in St. Galler Ständerats-Ersatzwahl
Laufzeit 22 Minuten 46 Sekunden.
, vom 12.03.2023
Im Kanton St. Gallen kommt es wie erwartet zu einem zweiten Wahlgang für den frei werdenden Ständeratssitz. Im ersten Wahlgang hat heute Esther Friedli von der SVP deutlich am meisten Stimmen geholt. Eine Kandidatin hat bereits ihren Rückzug erklärt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fulminante Premiere
Laufzeit 9 Minuten 35 Sekunden.
, vom 11.03.2023
Der Zirkus Knie ist am Freitagabend in Rapperswil-Jona in die neue Saison gestartet. 58 Artistinnen und Artisten aus neun verschiedenen Ländern sind dabei. Der Zirkus setzt auf Lichteffekte, einen Wasservorhang und Spektakel.