
Inhalt
Wie es zum Bankenvergleich kam
Vor zehn Jahren einigten sich die Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse mit Holocaust-Opfern und jüdischen Organisationen auf einen Vergleich, den so genannten Bankenvergleich.
Die Banken zahlten 1,25 Milliarden Dollar an die Opfer des Nazi-Regimes, im Gegenzug zogen diese ihre Klagen zurück.
Am Pranger standen die beiden Banken wegen des Umgangs mit Konten von Nazi-Opfern aus dem Zweiten Weltkrieg. Hinzu kam internationale Kritik an der Schweiz, weil sie während dieser Zeit Flüchtlinge an der Grenze zurückgeschickt hatte und Hitler half, seine Kriegsmaschinerie zu finanzieren.
Wirtschaftsredaktor Rainer Borer blickt zunächst zurück auf die turbulente Zeit im August 1998 und erklärt anschliessend, wie es dazu überhaupt kommen konnte.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.