Titlis
Die Form des Bergs Titlis erinnert an eine Frauenbrust. Im alten Schweizerdeutsch sagte man tatsächlich Tuttel oder Tütteli für die Brust oder Brustwarze einer Frau. Allerdings besagt eine Urkunde, dass der Name Tüttelsberg, wie der Titlis im 15. Jarhundert bezeichnet wurde, gar nicht den Bergspitz meint, sondern eine Alp, die sich unterhalb des Bergs befindet. Der Name Tüttelsberg stammt also eher von einem Personennamen ab.
Pilatus
Beim Pilatus ist die Namensherkunft nicht ganz eindeutig. Nach der Legende soll dort oben in einem See der römische Stadthalter Pontius Pilatus seine ewige Ruhe gefunden haben. Wahrscheinlich aber hiess der Berg zuerst einfach Pilat. Lateinisch pila heisst «Säule, Pfeiler», dies wegen der turmartigen Felspfeiler.
Rigi
Im Namen Rigi steckt das alte deutsche Wort «rîga», was «Linie, Reihe» bedeutet. Rigine wird im Schweizerdeutschen Wörterbuch mit horizontal laufende Gesteinsschichten, Bänder im Gebirge umschrieben.
Die Form des Bergs Titlis erinnert an eine Frauenbrust. Im alten Schweizerdeutsch sagte man tatsächlich Tuttel oder Tütteli für die Brust oder Brustwarze einer Frau. Allerdings besagt eine Urkunde, dass der Name Tüttelsberg, wie der Titlis im 15. Jarhundert bezeichnet wurde, gar nicht den Bergspitz meint, sondern eine Alp, die sich unterhalb des Bergs befindet. Der Name Tüttelsberg stammt also eher von einem Personennamen ab.
Pilatus
Beim Pilatus ist die Namensherkunft nicht ganz eindeutig. Nach der Legende soll dort oben in einem See der römische Stadthalter Pontius Pilatus seine ewige Ruhe gefunden haben. Wahrscheinlich aber hiess der Berg zuerst einfach Pilat. Lateinisch pila heisst «Säule, Pfeiler», dies wegen der turmartigen Felspfeiler.
Rigi
Im Namen Rigi steckt das alte deutsche Wort «rîga», was «Linie, Reihe» bedeutet. Rigine wird im Schweizerdeutschen Wörterbuch mit horizontal laufende Gesteinsschichten, Bänder im Gebirge umschrieben.