Zum Inhalt springen

«Züpf di»

Laut dem grossen deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm aus dem 19. Jahrhundert gibt es für «zapfen» oder «zäpfen» mehrere Bedeutungen.

Die erste Bedeutung für «zapfen» oder «zäpfen» bezieht sich auf Flüssigkeiten, zum Beispiel Bier «zapfen». Als alternative Bedeutung wird «sich schwerfällig oder eilig fortbewegen» erwähnt. Die Variante von «zapfen» ist verwandt mit «tappen», das sich auf die Fortbewegung bezieht.

Das Grimm'sche Wörterbuch enthält «verzapfen» für «sich von einer Arbeit drücken, heimlich wegschleichen, sich davonmachen».

Die Frage, woher die Ausdrück «abzäpfe» und «züpf di» kommen, lässt sich aber nicht restlos klären.

Mehr von «Schwiiz und dütlich»