«Als primitives Werk ohne Wertigkeit» wurde die kleine Orgel im Wergensteiner Bergkirchli dereinst bezeichnet. Aber der Orgelexperte Willi Lippuner änderte seine Meinung schnell. Nach einem Monat lautete sein Urteil plötzlich: «Dieser Orgel muss man vollste Beachtung schenken!» Ein bisschen Recherche brachte ihn nämlich drauf, dass ein Pendant der Orgel es ins sächsische Musikmuseum geschafft hatte.
Umso stolzer sind demnach auch die Wergensteiner auf ihr kleines Instrument. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Hausorgel. Die mittlerweile 88 jährige Lisi Schreiber hatte sie der Gemeinde in den Vierzigern geschenkt. DRS-Reporterin Maria Cadruvi chauffierte die betagte Dame 1990 extra nach Wergenstein für ein Wiedersehen der besonderen Art. Wie Lisi Schreiber der Orgel beinahe schon zärtliche Töne entlockt, hört man in dieser Dokumentation «Eine Orgelgeschichte für mehrere Stimmen».
Umso stolzer sind demnach auch die Wergensteiner auf ihr kleines Instrument. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Hausorgel. Die mittlerweile 88 jährige Lisi Schreiber hatte sie der Gemeinde in den Vierzigern geschenkt. DRS-Reporterin Maria Cadruvi chauffierte die betagte Dame 1990 extra nach Wergenstein für ein Wiedersehen der besonderen Art. Wie Lisi Schreiber der Orgel beinahe schon zärtliche Töne entlockt, hört man in dieser Dokumentation «Eine Orgelgeschichte für mehrere Stimmen».