Einfach war das allerdings nicht. Das zeigen die vier Konzessionsverletzungen, die Heinrich von Grünigen einstecken musste, denn die Grenzen werden meist politisch, religiös oder durch das Alter definiert und unterliegen einem dauernden Wechsel.
Mit dem Salzburger Stier, den er mit Kollegen der ARD und des ORF im Jahr 1982 ins Leben rief, hat Heinrich von Grünigen einen wichtigen Kulturpreis geschaffen, der im deutschsprachigen Raum grosse Bedeutung hat. Dank der Übertragung durch die beteiligten Rundfunkanstalten ermöglicht er Schweizer Künstlerinnen und Künstlern den Sprung über die Landesgrenzen hinweg.
Bei so viel Beihilfe zum Humor stellt sich die Frage: Worüber muss denn Heinrich von Grünigen eigentlich selber lachen? Das verrät er im «Spasspartout» mit ausgewählten Kostproben.
Mit dem Salzburger Stier, den er mit Kollegen der ARD und des ORF im Jahr 1982 ins Leben rief, hat Heinrich von Grünigen einen wichtigen Kulturpreis geschaffen, der im deutschsprachigen Raum grosse Bedeutung hat. Dank der Übertragung durch die beteiligten Rundfunkanstalten ermöglicht er Schweizer Künstlerinnen und Künstlern den Sprung über die Landesgrenzen hinweg.
Bei so viel Beihilfe zum Humor stellt sich die Frage: Worüber muss denn Heinrich von Grünigen eigentlich selber lachen? Das verrät er im «Spasspartout» mit ausgewählten Kostproben.