John Cleese ist einer der ganz Grossen. Und das nicht nur körperlich (mit 13 Jahren immerhin schon 1 Meter 96). Er war führendes Mitglied der legendären Komikertruppe «Monty Python», die in den späten 1960er-Jahren den (Fernseh-)Humor neu erfand.
Später schuf John Cleese mit «Fawlty Towers» («Don't mention the war») eine stilbildende Fernsehserie über ein Hotel, in dem so ziemlich alles schief geht. Und schliesslich schrieb er mit «A fish called Wanda» eine der besten Komödien der Filmgeschichte.
In seiner Autobiografie «So, Anyway» beschreibt der Starkomiker nun, wie aus dem schüchternen Schlacks von einst dieser herausragende Künstler geworden ist. Very funny!
Kulturredaktor Michael Luisier porträtiert den englischen Meisterkomiker und taucht mit vielen Hörbeispielen in den «Monty Python»-Kosmos ein.
Der Titel der deutschen Ausgabe lautet (etwas unpassender): «Wo war ich noch mal?»
Später schuf John Cleese mit «Fawlty Towers» («Don't mention the war») eine stilbildende Fernsehserie über ein Hotel, in dem so ziemlich alles schief geht. Und schliesslich schrieb er mit «A fish called Wanda» eine der besten Komödien der Filmgeschichte.
In seiner Autobiografie «So, Anyway» beschreibt der Starkomiker nun, wie aus dem schüchternen Schlacks von einst dieser herausragende Künstler geworden ist. Very funny!
Kulturredaktor Michael Luisier porträtiert den englischen Meisterkomiker und taucht mit vielen Hörbeispielen in den «Monty Python»-Kosmos ein.
Der Titel der deutschen Ausgabe lautet (etwas unpassender): «Wo war ich noch mal?»