Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht
Legende: Franz Hohler an seinem Auftritt am Mundartfestival 2024 in Arosa. Bild: Tomm Gadient

10.09.2025, 20:03 Uhr «Mundartfestival Arosa 2024» mit Franz Hohler

Mit Experimentierfreude zielt Franz Hohler seit je darauf ab, nicht nur die Sprache, sondern mit ihr auch das Denken zu erweitern. Fürs Mundartfestival Arosa lotete er letzten Oktober den Begriff Mundart unter dem Titel «Schnäll i Chäller» in Texten und Nummern voll aus. 

Franz Hohler zählt zu den einflussreichsten Mundartkünstlern, obgleich die Mundart in seinem breiten Werk und Wirken nur eine Facette ausmacht. Gerade in Dialekttexten bewies der Autor und Kabarettist indes immer wieder sein Gespür für Sprachmusik und Rhythmus.  

In Hohlers Schaffen schlich sich die Mundart erst allmählich ein. «Als ich mit acht Jahren zu schreiben anfing, war es für mich klar, dass ich das auf Hochdeutsch tat. Das war die Sprache, die in den Büchern stand», sagt er selbst. «Als es mit dem Schreiben ernster wurde, war immer noch klar, dass meine Erzählungen hochdeutsch geschrieben waren. Auch mein erstes Bühnenprogramm «pizzicato» war fast ausschliesslich hochdeutsch.» Zunehmend aber wurde der Dialekt zum wesentlichen Transporteur seiner Gedanken, gerade für satirische Radio- und TV-Beiträge. «Da galt es, die unmittelbare Umgebung anzusprechen.» Und ein Lied wie Boris Vians «Déserteur» fuhr dem Publikum, zum «Dienschtverweigerer» übersetzt, ungleich mehr ein. 

Eine Aufzeichnung vom 6. Oktober 2024 am Mundartfestival Arosa. 
____________________ 

Mit: Franz Hohler 
____________________ 

Redaktion: Barbara Anderhub – Technik: Patrik Arnold
____________________ 

Produktion: SRF 2025 
____________________ 

Dauer: ca. 50’ 



Mehr von «Spasspartout»