Egal ob jemand arbeitet oder sein Leben in der Hängematte geniesst: Jeder und jede soll in der Schweiz künftig ein monatliches Grundeinkommen erhalten. Das ist die Forderung der Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen», über die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 5. Juni abstimmen. Wie hoch ein solches Grundeinkommen wäre, legt der Verfassungstext nicht fest. Als Diskussionsgrundlage schlägt das Initiativkomitee 2500 Franken monatlich für jeden Erwachsenen und 625 Franken monatlich für die Kinder vor.

Inhalt
Abstimmungskontroverse: «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen»
Was spricht für, was gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen? Die Debatte mit Daniel Häni, Unternehmer und Mitglied des Initiativkomitees, und der Zürcher CVP-Nationalrätin Kathy Riklin, sie bekämpft die Initiative. Diskussionsleiter ist Gaudenz Wacker.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen