
Tagesgespräch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
René Prêtre: Nach 6000 Herzoperationen tritt der Chirurg kürzer
26:49 min,
vom 27.05.2022
abspielen
Rund 6000 Mal hat René Prêtre Herzen operiert. Ende Juni geht er nun in Pension. Der Chirurgie bleibt er vor allem in humanitären Projekten erhalten. Im «Tagesgespräch» schaut René Prêtre auf seine Laufbahn zurück.
Audio
Episode herunterladen
Jeronim Perovic: 25 Jahre Nato-Russland-Grundakte – und nun?
27:20 min,
vom 25.05.2022
abspielen
Im Mai 1997 wurde die Nato-Russland-Grundakte feierlich unterzeichnet. Frieden und Stabilität sollte die Vereinbarung bringen. Doch ist die Grundakte angesichts des Kriegs in der Ukraine überhaupt noch relevant?
Audio
Episode herunterladen
Thorsten Hens: «Wir erleben Zeitenwende an Finanzmärkten»
27:11 min,
vom 24.05.2022
abspielen
Rund um den Globus sind die Kurse an den Finanzmärkten ins Minus gerutscht: Der Krieg in der Ukraine, hohe Teuerungsraten und Lieferengpässe drücken auf die Stimmung an den Börsen. Der Finanzexperte Thorsten Hens sagt: «Wir erleben gerade eine Zeitenwende an den Finanzmärkten.»
Audio
Episode herunterladen
Yvonne Schärli: Gleichstellung in der Pandemie?
26:45 min,
vom 23.05.2022
abspielen
War Corona ein grosser Gleichmacher? Oder hat während der Pandemie die Gleichstellung zwischen Mann und Frau gelitten? Diese Fragen hat die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen untersucht. EKF-Präsidentin Yvonne Schärli sagt: «Wir sind gut durch die Krise gekommen: Es gab aber Verliererinnen.»
Audio
Episode herunterladen
Michel Huissoud: 34 Jahre lang im Einsatz als Finanzkontrolleur
24:23 min,
vom 20.05.2022
abspielen
34 Jahre lang hat er den Bundesbehörden als Finanzkontrolleur auf die Finger geschaut. Acht Jahre lang war er Direktor der EFK. Jetzt tritt Michel Huissoud in den Ruhestand. «Ich kämpfe für die Steuerzahler!», war stets sein Motto. Im «Tagesgespräch» blickt er zurück auf seine Karriere.
Audio
Episode herunterladen
Marek Fausel: Über die Logistik als systemrelevante Branche
26:48 min,
vom 19.05.2022
abspielen
Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass Lieferketten reissen können. Aktuell trifft sich in Genf die Logistikbranche, um zu diskutieren, wie die globalen Lieferketten robuster gemacht werden können. Darunter auch Marek Fausel, Schiffahrtsexperte und Gast im heutigen «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Martin Aldrovandi: Abschiedsgespräch aus Shanghai
25:57 min,
vom 18.05.2022
abspielen
In den letzten sechs Jahren hat Martin Aldrovandi für Radio SRF aus China berichtet und Land und Leute nähergebracht. China hat ereignisreiche Jahre hinter sich. Wie hat sich das Land seit 2016 entwickelt? Zum Abschied ist Martin Aldrovandi ein letztes Mal Gast im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Manfred Hüsler: «Bei beruflicher Vorsorge gibt es Reformstau»
26:59 min,
vom 17.05.2022
abspielen
Dank Börsenboom verbuchten Pensionskassen letztes Jahr ein sehr gutes Jahresergebnis. Was bedeutet diese Ausgangslage für die Vorsorgebranche oder auch für Rentnerinnen und Rentner? Manfred Hüsler, Direktor der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge, ist zu Gast im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Matthias Dembinski: Zeitenwende - auch für die NATO?
26:17 min,
vom 16.05.2022
abspielen
Historischer Schritt in Nordeuropa: Finnland und Schweden sind auf dem Weg zum NATO-Beitritt. Wie sehr verändert sich dadurch die europäische Sicherheitslage? Antworten im «Tagesgespräch» von Nato- und Sicherheitsexperte Matthias Dembinski.
Audio
Episode herunterladen
Marina Carobbio: «Wir brauchen mehr Junge und weniger Autos»
24:07 min,
vom 13.05.2022
abspielen
Die Tessiner SP-Ständerätin und Vizepräsidentin der Alpen-Initiative freut sich, dass durch den Bau eines grossen Containerterminals in Mailand bald mehr Güter auf die Schiene kommen. Sorgen bereitet Marina Carobbio hingegen, dass viele Junge dem Tessin den Rücken kehren.
Audio
Episode herunterladen
Werner Kübler: Bilanz der Unispitäler nach zwei Jahren Pandemie
26:52 min,
vom 12.05.2022
abspielen
Corona hat das Schweizer Gesundheitswesen an die Belastbarkeitsgrenzen gebracht. Gefordert waren insbesondere die fünf Universitätsspitäler mit ihrer zentralen Rolle bei der Behandlung von Covid-Patienten. Wie fällt die Zwischenbilanz aus? Spitaldirektor Werner Kübler ist Gast im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Miriam Behrens: «Solidarität mit Geflüchteten noch immer gross»
26:05 min,
vom 11.05.2022
abspielen
Etwa 50000 Ukrainer:innen sind in den letzten Wochen in die Schweiz geflüchtet. Fast die Hälfte der Menschen sind bei Gastfamilien untergekommen. Obwohl nicht immer alles rund läuft, ist die Solidarität mit den Geflüchteten nach wie vor gross, sagt Miriam Behrens, Direktorin der Flüchtlingshilfe.
Audio
Episode herunterladen
Manfred Sapper: «Dieser Krieg macht einen fassungslos»
26:53 min,
vom 10.05.2022
abspielen
Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter? Der «Tag des Sieges» in Russland und die Rede von Wladimir Putin haben wenig Anhaltspunkte zur weiteren Kriegsstrategie des Kremls geliefert. Welche Optionen hat Putin überhaupt noch? Einschätzungen von Russland-Experte Manfred Sapper im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Daniel Woker: «Neutralität als Mittel, nicht als Ziel»
25:41 min,
vom 09.05.2022
abspielen
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine debattiert der Nationalrat am Montag über ein höheres Armeebudget. Die Schweiz diskutiert ihre Neutralität. Der ehemalige Botschafter Daniel Woker sagt dazu: «Neutralität ist ein Mittel, nicht das Ziel der schweizerischen Aussenpolitik.»
Audio
Episode herunterladen
Jean-François Steiert: Westschweiz fühlt sich abgehängt beim ÖV
26:12 min,
vom 06.05.2022
abspielen
Weniger pünktliche Züge, langsamere Geschwindigkeiten und immer wieder Streckensperrungen auf wichtigen Bahnlinien. Die Westschweiz ist unzufrieden mit dem Bahnverkehr, wie Jean-François Steiert, Freiburger Verkehrsdirektor, im «Tagesgespräch» sagt.
Audio
Episode herunterladen
Rudolf Strahm: «Noch ist die Schweiz eine Inflationsinsel»
27:08 min,
vom 05.05.2022
abspielen
Mit 2,5 Prozent ist die Inflationsrate in der Schweiz so hoch wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Doch im globalen Vergleich ist die Zahl niedrig. Preisüberwacher Rudolf Strahm äussert sich im «Tagesgespräch» zur Frage, ob sich die Schweiz dem globalen Trend weiter entziehen kann.
Audio
Episode herunterladen
FAO-Experte Josef Schmidhuber über die globale Lebensmittelkrise
26:59 min,
vom 04.05.2022
abspielen
Der Krieg in der Ukraine bedroht zunehmend auch die globale Nahrungsmittelversorgung. Laut der UNO-Ernährungsorganisation FAO haben die Lebensmittelpreise inzwischen ein Rekordniveau erreicht. Die Gründe und die gravierenden Folgen erörtert FAO-Experte Josef Schmidhuber im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
«Ich habe kaum Schlimmeres gesehen, als in der Ukraine.»
27:11 min,
vom 03.05.2022
abspielen
Alex Kühni war als Kriegsfotograf und Fotojournalist zwei Wochen in der Ukraine unterwegs. In den Vororten Kiews hat er Gerichtsmediziner und Polizisten begleitet, die Kriegsopfer geborgen haben. Am Welttag der Pressefreiheit spricht Alex Kühni über Kriegsfotografie.
Audio
Episode herunterladen
Sebastian Heilmann: «Fast ausweglose Situation für China»
26:58 min,
vom 02.05.2022
abspielen
Nach Shanghai werden nun auch in Peking die Corona-Massnahmen verschärft. Chinas Null-Covid-Politik verursacht massive wirtschaftliche Schäden, dennoch hält die chinesische Führung an der Strategie fest. Über die Gründe und die Folgen spricht China-Experte Sebastian Heilmann im «Tagesgespräch».
Audio
Episode herunterladen
Abstimmungskontroverse zur Änderung des Transplantationsgesetzes
25:18 min,
vom 29.04.2022
abspielen
Am 15. Mai 2022 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Änderung des Transplantationsgesetzes ab. Wer sich zu Lebzeiten nicht aktiv gegen eine Organspende entscheidet, soll Organspender:in werden – ausser die Angehörigen bezeugen nach dem Tod der Spender das Gegenteil.