
Tagesgespräch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Tim Cupal: «Die Verschiebung ist eine Verschnaufpause für Israel»
Laufzeit 26 Minuten 32 Sekunden.
, vom 31.03.2023
Es sind turbulente Tage in Israel: ein entlassener Verteidigungsminister, ein Generalstreik - und dann die Sistierung der höchst umstrittenen Justizreform. ORF-Korrespondent Tim Cupal schildert, wie er die aufwühlende Woche erlebt hat und was die Ereignisse politisch bedeuten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Jérôme Cosandey: Wie teuer darf ein Medikament sein?
Laufzeit 27 Minuten 52 Sekunden.
, vom 30.03.2023
Das teuerste Medikament in der Schweiz kostet über zwei Millionen Franken pro Dosis. Wann ist ein solcher Einsatz gerechtfertigt? Wie können neue Medikamente zugänglich sein, ohne das Gesundheitswesen weiter zu belasten? Jérôme Cosandey, Studienleiter bei Avenir Suisse, hat Lösungsansätze.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aymo Brunetti: Ist eine UBS ohne Staatsgarantie realistisch?
Laufzeit 27 Minuten 7 Sekunden.
, vom 29.03.2023
Keine weitere Bankenrettung durch den Staat. Diese Forderung wurde nach der Finanzkrise 2008 laut. Sie wurde mit der CS-Rettung abgeschmettert. Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti fordert nun eine Analyse, ob und wie eine Grossbank ohne Staatsgarantie bestehen könnte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Elisabeth Baume-Schneider: Hundert Tage Bundesrätin
Laufzeit 26 Minuten 48 Sekunden.
, vom 28.03.2023
Die Jurassierin, Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD), Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, zieht eine erste Bilanz. Sie will das Asylwesen reorganisieren und Kinderrechte stärken. Auch verteidigt die Bundesrätin das Notrecht nach der CS-Übernahme durch die UBS.
Zum Audio
Episode herunterladen
Jacques Pilet: Beobachter der Westschweiz
Laufzeit 26 Minuten 43 Sekunden.
, vom 27.03.2023
In der Westschweiz geht gerade viel: In der Waadt gab die Kontroverse um Valérie Dittlis Steuersitz und der weiter verzögerte Ausbau des Bahnhofs Lausanne zu reden. In Genf könnte ein Comeback von Pierre Maudet bevorstehen. Zum grossen Ärger der Westschweizer Politikerinnen und Pendler.
Zum Audio
Episode herunterladen
Herbert Grönemeyer: «Unsere Köpfe sind dauernd am Anschlag»
Laufzeit 26 Minuten 42 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Herbert Grönemeyer ist einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands. Nun ist er zurück mit einem neuen Album über Krieg, Krisen und Corona-Pandemie. Welche Spuren haben die letzten Jahre auf seinem neuen Album hinterlassen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Vincent Ducrot: SBB – nächster Halt Europa?
Laufzeit 27 Minuten 21 Sekunden.
, vom 23.03.2023
Das Defizit der SBB hat sich verkleinert, die Passagierzahlen steigen. Doch auch die Herausforderungen nehmen zu: Die Romandie fühlt sich abgehängt, Energie wird teurer, der Druck in der EU nach Liberalisierung bei internationalen Verbindungen nimmt zu. SBB-Chef Vincent Ducrot ist gefordert.
Zum Audio
Episode herunterladen
Joachim Gauck: Ein Bundespräsident, der warnte
Laufzeit 26 Minuten 47 Sekunden.
, vom 22.03.2023
Joachim Gauck war Bundespräsident Deutschlands, als Russland die Halbinsel Krim annektierte. Schon damals, 2014, warnte Gauck vor dem Aggressor Putin. Nun setzt er sich vehement für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ein und kritisiert die Weigerung der Schweiz, Waffen zu liefern.
Zum Audio
Episode herunterladen
Marcel Rohner: «Die Glaubwürdigkeit des Bankenplatzes bleibt»
Laufzeit 27 Minuten 9 Sekunden.
, vom 21.03.2023
Die UBS schluckt die CS - eine Zäsur in der Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Die Schweizerische Bankiervereinigung stellt sich hinter diesen Übernahme-Deal. Es sei die beste Lösung zur raschen Wiederherstellung des verlorengegangenen Vertrauens, sagt Präsident Marcel Rohner.
Zum Audio
Episode herunterladen
Reto Schiltknecht: «Das Management muss belangt werden können»
Laufzeit 27 Minuten 24 Sekunden.
, vom 20.03.2023
Bis 2021 war Reto Schiltknecht Mitglied der Finanzmarktaufsicht Finma. Er hat die heutige Krise der CS bereits im Herbst in Fachzeitschriften beschrieben. Die bestehenden Aufsichtsregeln reichen seiner Meinung nach aus, doch es fehle an Möglichkeiten, um das Management zur Rechenschaft zu ziehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Urs Birchler: «Auch eine solvente Bank kann Opfer werden»
Laufzeit 25 Minuten 53 Sekunden.
, vom 17.03.2023
Die Credit Suisse hat von der SNB 50 Milliarden Franken erhalten. Damit soll das Vertrauen gestärkt und der Abwärtstrend gestoppt werden. Nun droht aus den USA eine Sammelklage. Wirken die Stabilisierungs-Massnahmen als Folge der Finanzkrise ausreichend? Bankenexperte Urs Birchler ordnet ein.
Zum Audio
Episode herunterladen
Natalia Widla: Blick hinter die Revision des Sexualstrafrechts
Laufzeit 26 Minuten 57 Sekunden.
, vom 16.03.2023
30 Jahre alt ist das Schweizer Sexualstrafrecht. Die Revision steht vor dem Abschluss. Wird «Nein heisst Nein» zu mehr Meldungen und Verurteilungen von sexualisierter Gewalt führen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Philipp Scholkmann: «Nach den Erdbeben fehlt es an sehr vielem»
Laufzeit 25 Minuten 41 Sekunden.
, vom 15.03.2023
Städte in Trümmern, 50'000 Tote, Millionen Obdachlose: An eine Rückkehr zur Normalität ist im Osten der Türkei fünf Wochen nach den Beben überhaupt nicht zu denken. Das sagt SRF-Auslandredaktor Philipp Scholkmann, der das Erdbebengebiet besucht hat.
Zum Audio
Episode herunterladen
Maren Peters: «Junge Afghaninnen sahen in mir Rettungsengel»
Laufzeit 27 Minuten 19 Sekunden.
, vom 14.03.2023
Zehn Tage besuchte SRF-Südasien-Korrespondentin Maren Peters Afghanistan. Die Landschaft und die Gastfreundschaft haben sie begeistert, die Armut und Perspektivenlosigkeit bedrückt. Frauen schilderten ihre Situation: Wie sie zuhause zu lernen versuchen oder Teppiche knüpfen. Viele möchten weg.
Zum Audio
Episode herunterladen
Michael Elsener: «Wahlen sind das Hobby einer Minderheit»
Laufzeit 24 Minuten 50 Sekunden.
, vom 13.03.2023
Politologe und Kabarettist Michael Elsener ist wieder auf Tournee. Mit seinem neuen Bühnenprogramm will der 37-Jährige, die Demokratiemüdigkeit der Schweizerinnen und Schweizer kurieren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Natan Sznaider: «Die Situation in Israel ist gefährlich»
Laufzeit 25 Minuten 41 Sekunden.
, vom 10.03.2023
Seit Wochen demonstrieren in Israel zehntausende Menschen gegen eine geplante Justizreform. Die rechte Regierung von Benjamin Netanjahu will damit die Macht des obersten Gerichts massiv einschränken. Wegen der Reform drohe dem Land eine gefährliche Spaltung, meint Soziologieprofessor Natan Sznaider.
Zum Audio
Episode herunterladen
Christian Levrat: Wird die Post teurer?
Laufzeit 27 Minuten 18 Sekunden.
, vom 09.03.2023
Weniger Päckli, weniger Briefe: Die Post hat im vergangenen Jahr einen Konzerngewinn von 295 Millionen Franken ausgewiesen. Das sind 30% weniger als im Vorjahr. Die Post will darum im nächsten Jahr die Preise erhöhen. Post-Präsident Christian Levrat ist zu Gast im Tagesgespräch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen
Laufzeit 26 Minuten 3 Sekunden.
, vom 08.03.2023
Die Pandemie hat die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht geschmälert. Mädchen sind doppelt so häufig von beleidigenden Äusserungen im Netz betroffen als Knaben: Stefan Wolter verfasst alle vier Jahre den Bildungsbericht mit Daten und Fakten als Grundlage der Schweizer Bildungspolitik.
Zum Audio
Episode herunterladen
Samuel Burri: Der Krieg, über den niemand spricht
Laufzeit 26 Minuten 14 Sekunden.
, vom 07.03.2023
Nach zwei Jahren brutalen Bürgerkriegs in der äthiopischen Region Tigray herrscht seit November eine Waffenruhe. Die Kämpfe seien seither in der Tat praktisch eingestellt worden, sagt Afrika-Korrespondent Samuel Burri. Er hat die Region Tigray kürzlich besucht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Thomas Süssli: «Die Armee erfährt grössere Wertschätzung»
Laufzeit 27 Minuten 18 Sekunden.
, vom 06.03.2023
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Armee. Die Verteidigung wird wichtiger. Armeechef Thomas Süssli will keine grosse Armeereform, aber einen Umbau in kleinen Schritten: Mit neuen Waffen, einer neuen Führungskultur und weniger vorzeitigen Austritten.