
Tagesgespräch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Claude Longchamp: Antworten auf Fragen zum Wahljahr
Laufzeit 26 Minuten 9 Sekunden.
, vom 01.02.2023
Dieses Jahr wählt die Schweiz das Parlament neu. Die grossen Parteien bereiten sich vor. Wird die grüne Welle abflauen? Kann die SVP die Niederlage von 2019 korrigieren? Hat die Debatte um «Corona Leaks» einen Einfluss auf das Wahljahr? Antworten von Politologe Claude Longchamp im «Tagesgespräch».
Zum Audio
Episode herunterladen
Frank Zobel: Kiffen erlaubt
Laufzeit 27 Minuten 4 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Im Rahmen eines Pilotprojekts verkaufen neun Basler Apotheken seit dieser Woche Cannabis an Teilnehmende einer entsprechenden Studie. Läuft alles nach Plan, bieten im Sommer auch andere Städte legal Cannabis an. Frank Zobel von «Sucht Schweiz» wertet die Erkenntnisse der Studie aus.
Zum Audio
Episode herunterladen
Christine Kahmann: «Kinder leiden im Ukraine-Krieg am meisten»
Laufzeit 26 Minuten 13 Sekunden.
, vom 30.01.2023
Jugendliche, die keine Träume mehr haben und nur noch überleben wollen. Mütter, die nicht zu weinen wagen, weil sie nicht mehr aufhören könnten. Christine Kahmann von Unicef Deutschland ist durch die Ukraine gereist und hat mit Kindern und Eltern über ihr Leben in grösster Not gesprochen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Karen Naundorf: «Schnelle Neuwahlen sind nötig»
Laufzeit 26 Minuten 20 Sekunden.
, vom 27.01.2023
Chaos, Gewalt, Tote: Peru ist im Ausnahmezustand. Die Proteste gegen Präsidentin Dina Boluarte weiten sich aus. Die Fronten sind verhärtet, zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie. Das Gespräch mit SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf.
Zum Audio
Episode herunterladen
Prisca Birrer und Matthias Michel: Die GPK solls klären
Laufzeit 25 Minuten 50 Sekunden.
, vom 26.01.2023
Bundesrat Alain Berset sagt, er freue sich auf die Untersuchung der GPK, sie solle jetzt rasch arbeiten. Die Erwartungen an die Geschäftsprüfungskommission sind gross. Prisca Birrer-Heimo, Präsidentin GPK-N, und Matthias Michel, Präsident GPK-S, sagen, warum sie eingegriffen haben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Niklas Masuhr: Welche Bedeutung hat der Kampfpanzer-Entscheid?
Laufzeit 24 Minuten 5 Sekunden.
, vom 25.01.2023
Jetzt also doch: Nach langem Zögern und Diskutieren wird Deutschland Kampfpanzer des Typs Leopard 2 an die Ukraine liefern. Eine historische Entscheidung. Und auch in Washington ist man gewillt, der Ukraine Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen. Was heisst das für den weiteren Kriegsverlauf?
Zum Audio
Episode herunterladen
Martin Schuck: «Die Vogelbestände sind stark unter Druck»
Laufzeit 27 Minuten 1 Sekunde.
, vom 24.01.2023
Es wird stiller auf den Feldern und in den Gärten: Denn die Zahl der Vögel sinkt seit Jahren deutlich. Nun zeigt eine neue Studie, dass auch die Lichtverschmutzung markant zum Artenschwund beiträgt. Im «Tagesgespräch» erklärt Martin Schuck von Birdlife, wie wir den Vögeln helfen können.
Zum Audio
Episode herunterladen
Katja Schönenberger: «Die Jugend braucht unsere Hilfe»
Laufzeit 26 Minuten 28 Sekunden.
, vom 23.01.2023
Das Beratungsangebot 147 der Stiftung Pro Juventute wird so viel gebraucht wie noch nie. Das zeigen die neuesten Zahlen. Im letzten Jahr musste die Stiftung über 160 Mal nach einer Beratung die Polizei oder Sanität aufbieten - ein trauriger Rekord. Wieso sind Jugendliche psychisch so stark belastet?
Zum Audio
Episode herunterladen
Jens Spahn: «Mir fehlt die Macht»
Laufzeit 26 Minuten 43 Sekunden.
, vom 20.01.2023
Jens Spahn war deutscher Gesundheitsminister. Vor einem Jahr kam der Karriereknick mit dem Abstieg in die Opposition. Im «Tagesgespräch» spricht der CDU-Politiker über Macht und Machtverlust, seine Fehler in der Corona-Pandemie und über die Fehler bei den Krawallen in der Berliner Silvesternacht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Regine Schneeberger: Erste Direktorin der JVA Thorberg
Laufzeit 27 Minuten 17 Sekunden.
, vom 19.01.2023
Seit rund 100 Tagen ist Regine Schneeberger die neue und erste Direktorin der Justizvollzugsanstalt Thorberg. Den jahrelangen Problemen will sie mit einem Vollzug nach Mass und mehr Mitarbeiterinnen im geschlossenen Männervollzug begegnen. Auch die Bedingungen für die Verwahrten will sie verbessern.
Zum Audio
Episode herunterladen
Niccolò Castelli: «Kino ist Erholung von der Welt»
Laufzeit 26 Minuten 46 Sekunden.
, vom 18.01.2023
Die Solothurner Filmtage finden unter neuer künstlerischer Leitung statt: Der Tessiner Filmemacher Niccolò Castelli zeigt den Wandel des Schweizer Films. Durch viele Secondas und Secondos ist dieser internationaler geworden: Die Schweiz ist keine Insel mehr, aus welcher die Welt betrachtet wird.
Zum Audio
Episode herunterladen
Claus Noppeney: Berner Professor und Klimaaktivist
Laufzeit 27 Minuten 20 Sekunden.
, vom 17.01.2023
Claus Noppeney engagiert sich bei der Klimabewegung «Renovate Switzerland». Wie kommt ein HSG-Ökonom und Hochschulprofessor dazu, Autobahnen zu blockieren? Wie weit darf Klimaaktivismus gehen? Und was bringt er wirklich?
Zum Audio
Episode herunterladen
Personalmangel: SKOS will Sozialhilfebeziehende weiterbilden
Laufzeit 27 Minuten 5 Sekunden.
, vom 16.01.2023
In der Gastronomie, den Spitälern, auf dem Bau: Der Schweiz fehlen die Fachkräfte. Gleichzeitig suchen zehntausende Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe eine Stelle. Die Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) möchte dieses Potenzial besser nutzen – mit einer Weiterbildungsoffensive.
Zum Audio
Episode herunterladen
Jürg Rötheli: «Wir leisten wichtige gesellschaftliche Arbeit»
Laufzeit 27 Minuten 41 Sekunden.
, vom 13.01.2023
Im vergangenen Jahr sind 100'000 Asyl- und Schutzsuchende in die Schweiz gekommen. Die Behörden mussten dringend neue Unterkünfte suchen. Rund 70 dieser Asylunterkünfte betreut die Firma ORS – die immer wieder in der Kritik steht. Nun nimmt Jürg Rötheli, CEO von ORS, im «Tagesgespräch» Stellung.
Zum Audio
Episode herunterladen
Erhard Bauer: "In Kabul können Frauen wieder für NGO arbeiten"
Laufzeit 26 Minuten 2 Sekunden.
, vom 12.01.2023
Die Taliban haben Frauen verboten, für Hilfsorganisationen zu arbeiten. Das Kinderhilfswerk Terre des hommes und andere Hilfswerke haben in Gesprächen erreicht, dass Frauen im Gesundheitsbereich wieder tätig sein dürfen. Erhard Bauer ist Delegationsleiter von Terre des hommes, Tdh in Kabul.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ali Fathollah-Nejad: «Es gibt keine Alternative zur Revolution»
Laufzeit 26 Minuten 35 Sekunden.
, vom 11.01.2023
Seit mehr als drei Monaten demonstrieren Menschen im Iran gegen das Regime in Teheran. Der Sicherheitsapparat reagiert mit Härte. Sind die Proteste zu klein, um das Regime ins Wanken zu bringen? Ali Fathollah-Nejad, deutsch-iranischer Politologe, ist zu Gast im «Tagegespräch».
Zum Audio
Episode herunterladen
Lukas Bärfuss: «Wir vererben Geld und hinterlassen Müll»
Laufzeit 27 Minuten.
, vom 10.01.2023
Seit Anfang Jahr kennt die Schweiz ein neues Erbrecht: Der Pflichtanteil beim Erben wird kleiner. Das Problem beim Erben sei aber viel umfassender, sagt Lukas Bärfuss. Der Autor, Dramatiker und Publizist hat sich grundlegend mit dem Thema Erben und seinem persönlichen Erbe auseinandergesetzt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wolf Grabendorff: Sturm auf den Kongress in Brasilien
Laufzeit 26 Minuten 41 Sekunden.
, vom 09.01.2023
Anhängerinnen und Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro haben das Regierungsviertel in der Hauptstadt Brasília gestürmt und kurzzeitig unter ihre Kontrolle gebracht. Die Suche nach den Verantwortlichen wird das politische Klima weiter anheizen, sagt Lateinamerika-Experte Wolf Grabendorff.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aymo Brunetti: Aussichten für die Wirtschaft 2023
Laufzeit 26 Minuten 54 Sekunden.
, vom 06.01.2023
Zinsen, Energiekrise, Rezession: Was erwartet uns dieses Jahr? Aymo Brunetti leitete bis 2012 die Direktion für Wirtschaftspolitik im Staatssekretariat für Wirtschaft. Seither unterrichtet er als Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bern. Er ist zu Gast im «Tagesgespräch».
Zum Audio
Episode herunterladen
Judith Wipfler: Papst Benedikt XVI und sein Vermächtnis
Laufzeit 27 Minuten.
, vom 05.01.2023
Die Totenmesse für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI hält Papst Franziskus. Diese «Zeit der zwei Päpste» ist einmalig in der neueren Kirchengeschichte und hat viele Spuren hinterlassen. Wie geht es weiter im Vatikan? SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler schaut zurück und nach vorne.