
Tagesgespräch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Franco Battel: «Norditalien ist vom Unwetter schwer getroffen»
Laufzeit 25 Minuten 46 Sekunden.
, vom 26.05.2023
Wie eine Sintflut ging der Regen nieder über der Emilia-Romagna. Die Unwetter der vergangenen Tage haben in Norditalien mehr als ein Dutzend Todesopfer gefordert und enorme Schäden hinterlassen. Nun hat das Aufräumen begonnen. Auslandredaktor Franco Battel berichtet aus dem Überschwemmungsgebiet.
Zum Audio
Episode herunterladen
Eric Facon: Zum Tod von Tina Turner
Laufzeit 23 Minuten 39 Sekunden.
, vom 25.05.2023
Am Mittwoch ist Tina Turner im Alter von 83 Jahren in Küsnacht bei Zürich vestorben. Eric Facon, freier Kulturjournalist und Experte für populäre Musik, würdigt die Künstlerin für ihre musikalischen und feministischen Verdienste.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wieso geht es der Schweizer Jugend nicht gut?
Laufzeit 26 Minuten 53 Sekunden.
, vom 24.05.2023
Ein Bericht des Bundes zeigt, wie schlecht es jungen Schweizer Erwachsenen geht: Ein Drittel hat schwere Depressionen. Wieso Jugendliche psychisch so stark belastet sind, wissen Fanny Wissler, eine betroffene Jugendliche, und Dagmar Pauli, Chefärztin der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Zum Audio
Episode herunterladen
Katja Rost: «Mich ärgern die ideologischen Diskussionen»
Laufzeit 26 Minuten 52 Sekunden.
, vom 23.05.2023
In einer neuen Studie geht Soziologin Katja Rost der Frage nach, warum Frauen in akademischen Spitzenpositionen nach wie vor stark untervertreten sind. 9000 Studierende befragte Rost an der ETH und der Universität Zürich. Eine der Erkenntnisse: Die meisten Studentinnen haben keine Lust auf Karriere.
Zum Audio
Episode herunterladen
Abstimmungskontroverse zur OECD/G20-Mindestbesteuerung
Laufzeit 27 Minuten 51 Sekunden.
, vom 22.05.2023
Am 18. Juni 2023 stimmt die Schweiz über die Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen ab. Die Schweiz hat sich mit rund 140 weiteren Staaten dazu bekannt, dass grosse international tätige Unternehmensgruppen mindestens 15 Prozent Steuern bezahlen sollen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Alhierd Bacharevic: Verbotene Literatur aus Belarus
Laufzeit 27 Minuten 53 Sekunden.
, vom 19.05.2023
Wer in Belarus regimekritische Texte verfasst, dem droht Gefängnis. Viele Autorinnen und Autoren fliehen deshalb aus dem Land. So auch Alhierd Bacharevic. Sein Buch «Die Hunde Europas» wurde als erstes Werk überhaupt vom belarussischen Regime verboten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Abstimmungs-Kontroverse zum Klimaschutzgesetz
Laufzeit 25 Minuten 58 Sekunden.
, vom 17.05.2023
In einem Monat stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Klimaschutzgesetz ab.Über Pro und Kontra diskutieren Magdalena Martullo-Blocher, SVP-Nationalrätin und Mehrheitsaktionärin der Ems-Chemie Holding AG, und Ruedi Noser, FDP-Ständerat und Unternehmer.
Zum Audio
Episode herunterladen
Gefährdet Teilzeitarbeit unseren Wohlstand?
Laufzeit 26 Minuten 35 Sekunden.
, vom 16.05.2023
Teilzeitarbeit boomt in der Schweiz. Doch es gibt auch Kritik daran, insbesondere an Akademikerinnen und Akademikern, die Teilzeit arbeiten und so ihre Ausbildungskosten nicht via Steuern zurückbezahlen. Im «Tagesgespräch» diskutieren die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite über den Teilzeitboom.
Zum Audio
Episode herunterladen
Çigdem Akyol: «Die nächsten Wochen werden anstrengend»
Laufzeit 25 Minuten 30 Sekunden.
, vom 15.05.2023
Erdogan hat bei der Präsidentschaftswahl besser abgeschnitten als erwartet. Nun müssen er und sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu in eine Stichwahl. Die nächsten zwei Wochen werden angespannt bleiben, sagt Çigdem Akyol. Akyol ist Autorin und Journalistin mit kurdisch-türkischen Wurzeln.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wohnungsnot in der Schweiz: Was bringt ein runder Tisch?
Laufzeit 24 Minuten 57 Sekunden.
, vom 12.05.2023
Die Wohnungsknappheit beschäftigt die Schweiz. Vor allem in den grösseren Städten, aber auch in anderen Teilen des Landes wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Nun reagiert auch der Bund auf das Problem - mit einem runden Tisch zum Thema Wohnungsnot.
Zum Audio
Episode herunterladen
Anika Thym: «Die Banken waren nicht immer eine Männerdomäne»
Laufzeit 25 Minuten 40 Sekunden.
, vom 11.05.2023
Das Missmanagement sei schuld am Crash der CS. Zu diesem Schluss kommen viele in Politik und Wirtschaft. Welche Strukturen fördern dieses Risikoverhalten? Gibt es einen Zusammenhang mit der Männerdomäne Finanzbranche? Zu diesen Fragen forscht Anika Thym vom Fachbereich Gender-Studies der Uni Basel.
Zum Audio
Episode herunterladen
Patricia Danzi: Entwicklungshilfe und Krisenmanagement
Laufzeit 28 Minuten 2 Sekunden.
, vom 10.05.2023
Die ehemalige Leichtathletin Patricia Danzi leitet die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza. Sie baut die Entwicklungszusammenarbeit um: Weniger Schwerpunktländer sollen mehr Geld bekommen. Was, wenn nun die Ukraine viele Mittel benötigt?
Zum Audio
Episode herunterladen
Yvonne Ribi: «Der Pflegenotstand spitzt sich zu»
Laufzeit 25 Minuten 49 Sekunden.
, vom 09.05.2023
Der Personalmangel in den Gesundheitsinstitutionen ist dramatisch. Mit Verbesserungen am Arbeitsplatz und Lohnerhöhungen versuchen die Kliniken ihr begehrtes Personal zu halten. Doch das sei keine langfristige Lösung, sagt Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Berufsverbands der Pflegefachpersonen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Michael Wolffsohn: 75 Jahre Israel – wie weiter?
Laufzeit 26 Minuten 40 Sekunden.
, vom 08.05.2023
Vor 75 Jahren wurde der Staat Israel gegründet. Der Jahrestag steht allerdings im Schatten der schwersten innenpolitischen Krise seit der Staatsgründung. Wo steht das Land heute? Wohin steuert es? Einschätzungen von Michael Wolffsohn, deutsch-jüdischer Historiker.
Zum Audio
Episode herunterladen
Patrik Wülser: Die Krönung als Paralleluniversum
Laufzeit 27 Minuten 51 Sekunden.
, vom 05.05.2023
Bei der Krönung ist Pomp Programm. Doch ebenso wird betont, die Feier möglichst billiger, kleiner, diverser zu halten. Aus der Politik soll er sich heraushalten, gleichzeitig möchte König Charles III. die Welt retten. Grossbritannienkorrespondent Patrik Wülser ist zu Gast im Tagesgespräch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Thomas Schneider: Wie soll man Künstliche Intelligenz regulieren?
Laufzeit 27 Minuten 11 Sekunden.
, vom 04.05.2023
Über diese Frage wird international viel diskutiert. Auch die Schweiz bringt sich ein. Wie könnte eine europäische Regulierung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz aussehen? Antworten liefert Thomas Schneider, Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM).
Zum Audio
Episode herunterladen
Jürg Eglin: Wie geht man mit dem Grauen um, das man sieht?
Laufzeit 23 Minuten 54 Sekunden.
, vom 03.05.2023
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz versorgt in der Ukraine Vertriebene mit Hilfsgütern und Gesundheitseinrichtungen mit Medikamenten. Jürg Eglin ist Leiter der Delegation des IKRK in der Ukraine und spricht über die aktuelle Situation an der Front.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mark Burkhard: Die Polizei ist immer grösserer Gewalt ausgesetzt
Laufzeit 27 Minuten 10 Sekunden.
, vom 02.05.2023
Die Gewalt gegen die Polizei nimmt stetig zu. Auch an Fussballspielen. Was sind die Gründe und was braucht es für Massnahmen? Mark Burkhard, Chef der Polizeikommandanten und -kommandantinnen, ist zu Gast im «Tagesgespräch».
Zum Audio
Episode herunterladen
Adriel Jost: «Bei Banken sollten Löhne begrenzt sein»
Laufzeit 28 Minuten 28 Sekunden.
, vom 01.05.2023
Banken bewegten sich ausserhalb der Marktwirtschaft. Sie seien staatsnahe Betriebe, weil sie im Notfall durch den Staat gerettet würden. Deswegen sollten die Löhne begrenzt sein. Dies sagt Wirtschaftsexperte Adriel Jost.
Zum Audio
Episode herunterladen
Dick Marty: «Man hört auf zu leben, wenn man gleichgültig wird»
Laufzeit 27 Minuten 33 Sekunden.
, vom 28.04.2023
Der 78-jährige Tessiner Dick Marty hat als Staatsanwalt des Kantons, als FDP-Regierungsrat und Ständerat eine steile Karriere hinter sich. Seine frühere Arbeit als Kosovo-Sonderermittler des Europarates führte jüngst zu Morddrohungen gegen ihn.