Vor zwei Jahren kam «Der Verdingbub» in die Kinos. Jetzt hat Xavier Koller das populäre Jugendbuch «Die schwarzen Brüder» von Lisa Tetzner und ihrem Mann Kurt Held verfilmt. Es ist die Geschichte von Tessiner Buben, die als «Spazzacamini», als Kaminfeger, nach Mailand verkauft wurden. «Die Kindheit war früher viel kürzer, mit zehn Jahren war man bereits erwachsen», so sei es klar gewesen, dass die Kinder mitarbeiteten, sagt Loretta Seglias, aber nur in grösster Not seien die Kinder verkauft worden. «Die Arbeit war schrecklich, man nutzte die Panik der Kinder in den Kaminen aus, um sie noch mehr anzutreiben».

Inhalt
«Die Kinderschicksale zeigen den Umgang mit Armut»
Kindersklaven, Verdingkinder, Heimkinder: seit einigen Jahren befassen sich Schweizer Regisseure mit diesem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte. Die Historikerin Loretta Seglias, die seit Jahren solche Schicksale erforscht, ist Gast von Susanne Brunner.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen