Dieser Sommer ist gezeichnet von Rekorden: Der heisseste Juli und Juni seit Messbeginn; ungewöhnlich warme Meere. Der Regen fällt örtlich so stark, dass es zu grossen Überschwemmungen kommt. Ein Sturm verwüstet innert Minuten La Chaux-de-Fonds. Der ETH-Professor Erich Fischer befasst sich mit Wetter- und Klimaextremen und hat beim 6. Weltklimabericht mitgearbeitet, der diesen Frühling erschienen ist. Was bedeuten diese weltweiten Rekorde? Wie erklären sich die Klimatologen die starke Erwärmung der Meere? Muss die Schweiz künftig mit mehr Stürmen rechnen? Ist sie genügend vorbereitet? Und stimmen die Szenarien des Klimarates noch mit den Wetterphänomenen überein? Erich Fischer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Inhalt
Erich Fischer: «Das Risiko Hitze wird zu wenig ernst genommen»
Der Klimawandel ist kein Zukunftsszenario mehr. Er ist Realität. So heisst es im 6. Weltklimabericht. Der Klimatologe der ETH Zürich, Erich Fischer, hat diesen mitverfasst. Ist dieser Sommer nun das Abbild dieses Wandels? Wie ist die Schweiz darauf vorbereitet? Wir fragen nach im Tagesgespräch.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen