Zum Inhalt springen

Florin Rutschmann: Blauflügelige Ödlandschrecke – Tier des Jahres

Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres. Die wärmeliebende Heuschrecke mag karge Flächen mit wenig Vegetation. 2023 wirbt sie für den Schutz vergänglicher Naturparadiese. Florin Rutschmann von Pro Natura hofft mit der Wahl auch auf mehr politische Aufmerksamkeit für Biodiversität.

Download
Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres 2023. Was bringt die Nomination dem Tier? Wie kommt ein kleines, seltenes Insekt zu diesen Ehren? Was bringt es der Naturschutzorganisation Pro Natura?

«Unter den Insekten gilt die Blauflügelige Ödlandschrecke als Zeigerart. Das heisst, wo sie lebt, ist die Biodiversität hoch und es gibt noch viele andere Arten», sagt Heuschreckenspezialist Florin Rutschmann von Pro Natura. Seit 33 Jahren kürt die Naturschutzorganisation die Spezies des Jahres.

Die Blauflügelige Ödlandschrecke besiedelt lückige Trockenwiesen, Kiesbänke mit spärlicher Vegetation in Auen oder leicht verwilderte Bahn- und Gewerbeareale. Solche Lebensräume findet sie in der Schweiz vor allem im Wallis und Tessin, aber auch zerstreut in der Nordschweiz, teilweise mitten in der Stadt.

Die Wahl der Blauflügelige Ödlandschrecke soll auch auf die politische Agenda von Pro Natura aufmerksam machen: die Biodiversitätsinitiative. «Mehr Fläche und mehr finanzielle Mittel für den Naturschutz – das kommt auch der Blauflügelige Ödlandschrecke entgegen», sagt Rutschmann.

Mehr von «Tagesgespräch»