Der Staat hat bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts vielen Kindern und Jugendlichen immenses Leid zugefügt, hat sie verdingt, zur Adoption freigegeben, zur Arbeit gezwungen. Die Opfer dieser fürsorgerischen Zwangsmassnahmen hatten dank eines neuen Gesetzes bis Ende letzten Monat Zeit, einen Solidaritätsbeitrag zu beantragen, der dieses Leid anerkennen und entschädigen soll.
Federführend bei diesem Gesetz war seitens des Bundes der promovierte Jurist Luzius Mader. Nun geht der stellvertretende Direktor im Bundesamt für Justiz in Pension – und zieht im «Tagesgespräch» Bilanz über ein Leben im Dienst des Rechts.
Federführend bei diesem Gesetz war seitens des Bundes der promovierte Jurist Luzius Mader. Nun geht der stellvertretende Direktor im Bundesamt für Justiz in Pension – und zieht im «Tagesgespräch» Bilanz über ein Leben im Dienst des Rechts.