Klimawandel, Überfischung und Abfall bedrohen den Ozean.
Die UNO-Mitgliedstaaten wollen die Ozeane deshalb bis zum Jahr 2030 besser schützen. Statt sie auszubeuten, sollen die Meere so genutzt werden, dass sie sich immer wieder regenerieren können. Eine grosse Herausforderung. Denn: die Meere sind durch viele verschiedene Gefahren bedroht.
Trotzdem gibt es auch positive Meldungen: In Australien hat sich das bedrohte Great-Barrier-Reef zumindest teilweise erholt. Allerdings warnen die Forschenden: Das Riff bleibe sehr verletzlich, weil die Korallenbleiche immer regelmässiger auftrete.
Sigrid Lüber gründete vor über 30 Jahren OceanCare. Die Schweizer Umweltorganisation berät die UNO in Fragen zum Schutz der Meere.
Die UNO-Mitgliedstaaten wollen die Ozeane deshalb bis zum Jahr 2030 besser schützen. Statt sie auszubeuten, sollen die Meere so genutzt werden, dass sie sich immer wieder regenerieren können. Eine grosse Herausforderung. Denn: die Meere sind durch viele verschiedene Gefahren bedroht.
Trotzdem gibt es auch positive Meldungen: In Australien hat sich das bedrohte Great-Barrier-Reef zumindest teilweise erholt. Allerdings warnen die Forschenden: Das Riff bleibe sehr verletzlich, weil die Korallenbleiche immer regelmässiger auftrete.
Sigrid Lüber gründete vor über 30 Jahren OceanCare. Die Schweizer Umweltorganisation berät die UNO in Fragen zum Schutz der Meere.