Um die Stromversorgung der Schweiz langfristig zu sichern, sind laut der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) grössere Anstrengungen nötig – nämlich ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien. Denn nach dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem künftigen Mehrbedarf an Strom dürfte vor allem im Winterhalbjahr künftig der Importbedarf steigen. Doch die Schweiz sollte sich nicht zu sehr auf ihre Nachbarn verlassen: Zum einen, weil diese selber mehr Elektrizität benötigen werden, zum andern, weil das abgesagte Rahmenabkommen auch ein Stromabkommen mit der EU in weite Ferne entschwinden liess, was der Schweiz Versorgungslücken und instabile Netze bescheren könnte.
Der frühere Berner Ständerat und Regierungsrat Werner Luginbühl präsidiert seit gut einem Jahr die Aufsichts- und Regulierungsbehörde ElCom. Im Gespräch mit Marc Lehmann erklärt er, was die Schweiz für eine sichere Stromversorgung unternehmen muss.
Der frühere Berner Ständerat und Regierungsrat Werner Luginbühl präsidiert seit gut einem Jahr die Aufsichts- und Regulierungsbehörde ElCom. Im Gespräch mit Marc Lehmann erklärt er, was die Schweiz für eine sichere Stromversorgung unternehmen muss.